Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen [2025/03/24 06:29] norbertwiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen [2025/07/02 01:57] (aktuell) norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Fremdem begegnen|Liste der Ausstellungen rund ums Reisen]] → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Fremdem begegnen|Liste der Ausstellungen rund ums Reisen]]
  
-  * **1867** Obshchestvo li︠u︡biteleĭ estestvoznanii︠a︡, antropologii i ėtnografii, Moscow. Russkai︠a︡ ėtnograficheskai︠a︡ vystavka. Ukazatelʹ Russkoĭ Ėtnograficheskoĭ Vystavki. [VIII], 146 S. Moskva: V Univ. tip., 1867.\\ Führer zur ethnographischen Ausstellung, organisiert von der Gesellschaft der Studenten der Naturgeschichte, als Liste von 1573 beschriebenen Objekten. [[https://hdl.handle.net/2027/nnc1.0315316513|Online]]+  * **1867** Obshchestvo li︠u︡biteleĭ estestvoznanii︠a︡, antropologii i ėtnografii, Moscow. Russkai︠a︡ ėtnograficheskai︠a︡ vystavka. Ukazatelʹ Russkoĭ Ėtnograficheskoĭ Vystavki. [VIII], 146 S. Moskva: V Univ. tip., 1867.\\ Führer zur ethnographischen Ausstellung, organisiert von der Gesellschaft der Freunde der Naturgeschichte (Ohscli-tsehestwo Ljubitelej Jesleslwosnanija) , als Liste von 1573 beschriebenen Objekten. [[https://hdl.handle.net/2027/nnc1.0315316513|Online]] 
 +    * //Russische Ethnographische Ausstellung in Moskau //\\ Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland  25 (1866) 194-197. [[https://doi.org/10.1515/9783112408162-014|DOI]] 
 +    * ''Jezernik, B.''\\ //The Priest Matija Majar and the Moscow Ethnographic Exhibition of 1867.//\\ Traditiones, 40.2 (2011) 45–76. [[https://doi.org/10.3986/Traditio2011400204|DOI]] mit umfangreichen Quellenangaben zu der Ausstellung Moskau 1867 
 +    * ''Knight, Nathaniel''\\ //The Empire on Display: Ethnographic Exhibition and the Conceptualization of Human Diversity in Postemancipation Russia.//\\ III, 28 S. Washington, DC 2001: The National Council for Eurasian and East European Research. 
 +  * **1910** //Ethnographische Ausstellung// (Goldküste, Kamerun, Indien, China)\\ der Basler Mission, 28.03.–17.04.1910\\ Erläuterungen zur Basler Missions-Ausstellung 2. A. Basel 1912. 4 Teile in einem: Indien (12 S.), China (19 S.), 
   * **1956** //Basler Forscher bei fremden Völkern//.\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 9. Juni bis 30. September 1956.\\ ''Paul Hinderling'': Begleitheft 18 S., 12 Tafeln.   * **1956** //Basler Forscher bei fremden Völkern//.\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 9. Juni bis 30. September 1956.\\ ''Paul Hinderling'': Begleitheft 18 S., 12 Tafeln.
   * **1974** //Eskimo, Tikopia und eine Theorie.//\\ Ausstellung im Institut für Ethnologie und [[wiki:bild_afrika|Afrika]]-Studien der Universität Mainz und\\ 1975 im Naturhistorischen Museum Mainz.   * **1974** //Eskimo, Tikopia und eine Theorie.//\\ Ausstellung im Institut für Ethnologie und [[wiki:bild_afrika|Afrika]]-Studien der Universität Mainz und\\ 1975 im Naturhistorischen Museum Mainz.
Zeile 39: Zeile 43:
   * **1998** //Fremde Heimat: Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei, = Yaban, sılan olur//\\ Ausstellung in Kooperation mit DOMiT im Ruhrlandmuseum Bochum, 15.02.--02.08.1998\\ ''Mathilde Jamin'': Begleitband. 423 S. Ill. dt./türk. Essen 1998: Klartext. [[https://d-nb.info/953242668/04|Inhalt]]   * **1998** //Fremde Heimat: Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei, = Yaban, sılan olur//\\ Ausstellung in Kooperation mit DOMiT im Ruhrlandmuseum Bochum, 15.02.--02.08.1998\\ ''Mathilde Jamin'': Begleitband. 423 S. Ill. dt./türk. Essen 1998: Klartext. [[https://d-nb.info/953242668/04|Inhalt]]
   * **2000** //Für fünfzig Mark einen Italiener. Zur Geschichte der Gastarbeiter in München//\\ Ausstellung im und um den Hauptbahnhof München, 10.03.--07.05.2000\\ ''Franziska Dunkel'', ''Gabriella Stramaglia-Faggion'': //Zur Geschichte der Gastarbeiter in München.// 352 S. zahlr. Ill. München : Buchendorfer. [Kulturreferat in München unter der Ägide des Münchner Kulturreferenten Julian Nida-Rümelin] [[https://d-nb.info/958138281/04|Inhalt]]\\ Zwischen 1955 und 1973 kamen rund zwei Millionen »Gastarbeiter« über den Münchener Hauptbahnhof nach Deutschland. Dieser wurde so auch zum Erinnerungsort.   * **2000** //Für fünfzig Mark einen Italiener. Zur Geschichte der Gastarbeiter in München//\\ Ausstellung im und um den Hauptbahnhof München, 10.03.--07.05.2000\\ ''Franziska Dunkel'', ''Gabriella Stramaglia-Faggion'': //Zur Geschichte der Gastarbeiter in München.// 352 S. zahlr. Ill. München : Buchendorfer. [Kulturreferat in München unter der Ägide des Münchner Kulturreferenten Julian Nida-Rümelin] [[https://d-nb.info/958138281/04|Inhalt]]\\ Zwischen 1955 und 1973 kamen rund zwei Millionen »Gastarbeiter« über den Münchener Hauptbahnhof nach Deutschland. Dieser wurde so auch zum Erinnerungsort.
-    * //Zwei kleine Italiener//\\ Lied von ''Cornelia Froboess'' bei [[https://youtu.be/cI88MPnkRG4?feature=shared|YouTube]]+    * //Zwei kleine Italiener//\\ Lied von ''Cornelia Froboess'' bei [[https://youtu.be/cI88MPnkRG4|YouTube]] 
 +    *  //Tonio Schiavo// Lied von ''Franz Josef Degenhardt'' bei [[https://youtu.be/GSyifdB-1rE|YouTube]]
   * **2001** //Blicke auf die Bororo. Vier Europäer im brasilianischen Mato Grosso.//\\ Ausstellung im Völkerkundemuseum Zürich, Foyersaal, vom 30. November 2001 bis 7. April 2002.\\ Ein [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionszeichner]], ein Lehrer, ein Ethnologe und ein Missionar haben ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben der Indianer.    * **2001** //Blicke auf die Bororo. Vier Europäer im brasilianischen Mato Grosso.//\\ Ausstellung im Völkerkundemuseum Zürich, Foyersaal, vom 30. November 2001 bis 7. April 2002.\\ Ein [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionszeichner]], ein Lehrer, ein Ethnologe und ein Missionar haben ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben der Indianer. 
   * **2002** //[[wiki:grenze|Grenze]], Granica//\\ Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;\\ Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;\\ Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.\\ ''Arens, Heinz-Werner'', ''Jacek Wesołowski'': Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002   * **2002** //[[wiki:grenze|Grenze]], Granica//\\ Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;\\ Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;\\ Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.\\ ''Arens, Heinz-Werner'', ''Jacek Wesołowski'': Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002
Zeile 62: Zeile 67:
     * Anja Deutsch und Charlene Lynch\\ Exkurs: Fotografien aus dem Nachlass eines Soldaten der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika 1914-1918     * Anja Deutsch und Charlene Lynch\\ Exkurs: Fotografien aus dem Nachlass eines Soldaten der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika 1914-1918
     * Jürgen Schmid\\ Katalog der Bestände im Nachlass von Dr. ''Rudolf Simon''     * Jürgen Schmid\\ Katalog der Bestände im Nachlass von Dr. ''Rudolf Simon''
 +  * **2005** //Von der Rosen-Gesandtschaft bis heute : 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Äthiopien//\\ Ausstellung des Auswärtigen Amtes Berlin in Zusammenarbeit mit der Äthiopischen Botschaft Berlin, erstellt von ''Wolbert Smidt'' im Auswärtigen Amt, Lichthof, Berlin, ab 07.03.2005; beim Afrika-Festival in Würzburg; in der Universitätsbibliothek Erfurt; in der Botschafterresidenz, Deutsche Botschaft, Addis Abeba, 03.10.2005; im Goethe-Institut Addis Abeba, 17.11.--13.12.2005; in der Abreha-Atsbeha Elementary School Aksum 12.01.2006; Sheba College Mekelle; in der University of Gondar
 +  * **2005** //100 Jahre deutsch-äthiopische Beziehungen//\\ Ausstellung des Auswärtigen Amtes mit 42 Ausstellungstafeln im Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, ab 07.03.2005. [[https://www.academia.edu/31673685/42_Ausstellungstafeln_Von_der_Rosen_Gesandtschaft_bis_heute_100_Jahre_diplomatische_Beziehungen_zwischen_Deutschland_und_%C3%84thiopien_2005_Auswaertiges_Amt|Online]]\\ 1904 reiste eine Expedition unter der Leitung des Geheimen Legationsrats Friedrich Rosen im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. nach Abessinien. Mit  Kaiser Menelik II. wurde ein Freundschaftsvertrag unterzeichnet und eine deutsche diplomatische Vertretung in Addis Abeba eröffnet.
 +    * ''Wolbert G.C. Smidt'', ''Richard Pankhurst'' (Einleitung) //Photos as Historical Witnesses. The First Ethiopians in Germany and the First Germans in Ethiopia, the History of a Complex Relationship.//\\ 144 S. LIT. [[https://d-nb.info/1076477550/04|Inhalt ]]
   * **2006** //Äthiopien und Deutschland: [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach der Ferne.//\\ Ausstellung im Grassi-Museum für Völkerkunde Leipzig, 28. April bis 16. Juli 2006.\\ ''Volker-Saad, Kerstin'', ''Anna Greve'': Begleitband 288 S. München: Deutscher Kunstverlag. Inhalt u.a.:    * **2006** //Äthiopien und Deutschland: [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach der Ferne.//\\ Ausstellung im Grassi-Museum für Völkerkunde Leipzig, 28. April bis 16. Juli 2006.\\ ''Volker-Saad, Kerstin'', ''Anna Greve'': Begleitband 288 S. München: Deutscher Kunstverlag. Inhalt u.a.: 
     * Greve, Anna\\ Weiß-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte     * Greve, Anna\\ Weiß-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte
Zeile 76: Zeile 84:
     * Volker-Saad, Kerstin\\ Machbuba: Die treueste Copie einer Venus von ''Tizian'', nur in schwarzer Manier     * Volker-Saad, Kerstin\\ Machbuba: Die treueste Copie einer Venus von ''Tizian'', nur in schwarzer Manier
     * Dohrmann, Alke\\ ''Karl May'' und das ostäthiopische Sultanat Harar     * Dohrmann, Alke\\ ''Karl May'' und das ostäthiopische Sultanat Harar
-  * **2007** //Exotische [[wiki:welt|Welten]]. Aus den Sammlungen der Wittelsbacher 1806–1848.//\\ Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen vom 04.03.--08.06.2007 in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Völkerkunde in München.\\ ''Claudius Müller'', ''Wolfgang Stein'' (Hg.): Begleitband 312 S. Dettelbach 2007: Röll. [[https://d-nb.info/984197532/04|Inhalt]]\\ Zwischen 1806 (''Max I. Josef'') und 1848 (Abdankung ''König Ludwig I.'') wuchsen die Schatz- und Raritätenkammern  der Wittelsbacher Herrscher zu bedeutenden Sammlungen »exotischer« Funde, Artefakte und Produkte. Hierher gelangten auch die Sammlungen von ''Johann Baptist von Spix (1781–1826)'' und ''Karl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868)'' (Brasilien), ''James Cook (1728–1779)'' (Südsee), ''Christophe-Augustin Lamarepicquot (1785-1873)'' (Indien), ''Onorato Martucci (1774-1846)'' (China) oder ''Krusenstern'' (Sibirien). Dies bildete den Grundstock für das heutige Staatliche Museum für Völkerkunde München, das zweitgrößte seiner Art in Deutschland+  * **2007** //Exotische [[wiki:welt|Welten]]. Aus den Sammlungen der Wittelsbacher 1806–1848.//\\ Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen vom 04.03.--08.06.2007 in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Völkerkunde in München.\\ ''Claudius Müller'', ''Wolfgang Stein'' (Hg.): Begleitband 312 S. Dettelbach 2007: Röll. [[https://d-nb.info/984197532/04|Inhalt]]\\ Zwischen 1806 (''Max I. Josef'') und 1848 (Abdankung ''König Ludwig I.'') wuchsen die Schatz- und Raritätenkammern  der Wittelsbacher Herrscher zu bedeutenden Sammlungen »exotischer« Funde, Artefakte und Produkte. Dies bildete mit den nachfolgenden Sammlungen den Grundstock für das heutige Staatliche Museum für Völkerkunde München, das zweitgrößte seiner Art in Deutschland: 
 +    * ''Johann Baptist von Spix (1781–1826)'' und ''Karl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868)'' (Brasilien),  
 +    * ''James Cook (1728–1779)'' (Südsee),  
 +    * ''Christophe-Augustin Lamare-Picquot (1785-1873)'' (Indien),  
 +    * ''Onorato Martucci (1774-1846)'' (China) 
 +    * ''Krusenstern'' (Sibirien). 
   * **2009** //Fremde? Bilder von den "Anderen" in Deutschland und Frankreich seit 1871//\\ Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Cité Nationale de l'Histoire de l'Immigration Paris in der Ausstellungshalle von I. M. Pei, hinter dem Zeughaus,  16.10.2009--31.01.2010.\\ ''Rosmarie Beier-de Haan'', ''Jan Werquet'', ''Maike Bartsch'': Katalog 360 S. : zahlr. Ill. [[https://d-nb.info/997281545/04|Inhalt]]; ''Brigitte Vogel-Janotta'', ''Stefan Bresky'': Sonderheft 48 S. : zahlr. Ill. ; Berlin: Stiftung Deutsches Historisches Museum, 2009. Inhalt u.a.:   * **2009** //Fremde? Bilder von den "Anderen" in Deutschland und Frankreich seit 1871//\\ Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Cité Nationale de l'Histoire de l'Immigration Paris in der Ausstellungshalle von I. M. Pei, hinter dem Zeughaus,  16.10.2009--31.01.2010.\\ ''Rosmarie Beier-de Haan'', ''Jan Werquet'', ''Maike Bartsch'': Katalog 360 S. : zahlr. Ill. [[https://d-nb.info/997281545/04|Inhalt]]; ''Brigitte Vogel-Janotta'', ''Stefan Bresky'': Sonderheft 48 S. : zahlr. Ill. ; Berlin: Stiftung Deutsches Historisches Museum, 2009. Inhalt u.a.:
     * Jochen Oltmer\\ Etikettierung, Projektierung und Hierarchisierungen.\\ [[wiki:der_fremde|Fremde]] in Deutschland von 1871 bis in die Gegenwart     * Jochen Oltmer\\ Etikettierung, Projektierung und Hierarchisierungen.\\ [[wiki:der_fremde|Fremde]] in Deutschland von 1871 bis in die Gegenwart
Zeile 118: Zeile 131:
     * Ursel Berger\\ Fremde im Atelier. Exotische Künstlermodelle     * Ursel Berger\\ Fremde im Atelier. Exotische Künstlermodelle
     * Anja Laukötter\\ Kultur in Vitrinen. Zur Bedeutung der Völkerkundemuseen im beginnenden [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]     * Anja Laukötter\\ Kultur in Vitrinen. Zur Bedeutung der Völkerkundemuseen im beginnenden [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]
 +  * **2011** //Human zoos. L’invention du sauvage.//\\ Ausstellung im Museum Quai de Branly, Paris, vom 29. November 2011 bis 3. Juni 2012.\\ ''Blanchard, Pascal'', ''Gilles Boetsch'', ''Nanette Jacomijn Snoep'': Begleitband 382 S. Arles 2011: Actes Sud.
   * **2012** //Revealing the African presence in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Renaissance ]]Europe//.\\ Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and\\ at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.\\ ''Spicer, Joaneath Ann'', ''Natalie Zemon Davis'', ''K. J. P. Lowe'': Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.:   * **2012** //Revealing the African presence in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Renaissance ]]Europe//.\\ Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and\\ at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.\\ ''Spicer, Joaneath Ann'', ''Natalie Zemon Davis'', ''K. J. P. Lowe'': Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.:
     * Kate Lowe\\ The lives of African slaves and people of African descent in [[wiki:europa|Europe]] during the Renaissance     * Kate Lowe\\ The lives of African slaves and people of African descent in [[wiki:europa|Europe]] during the Renaissance
Zeile 159: Zeile 173:
     * Jenny Rahel Oesterle\\ Raritäten, Kostbarkeiten und »Wunder für die Augen« Transmediterrane Verflechtungen im Mittelalter aus arabischer Sicht     * Jenny Rahel Oesterle\\ Raritäten, Kostbarkeiten und »Wunder für die Augen« Transmediterrane Verflechtungen im Mittelalter aus arabischer Sicht
     * Theresa Jäckh\\ Sizilien als Ort des kulturellen Austauschs     * Theresa Jäckh\\ Sizilien als Ort des kulturellen Austauschs
-    * Raumvorstellungen: [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]], Al-Andalus, Sizilien, [[wiki:zeitleiste_reisen_nach_byzanz-konstantinopel_bis_1453|Byzantinisches Reich]]+    * Raumvorstellungen: [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]], Al-Andalus, Sizilien, [[wiki:zeitleiste_unterwegs_byzanz-konstantinopel_bis_1453|Byzantinisches Reich]]
  
wiki/ausstellungsliste_fremdem_begegnen.1742797780.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki