====== Apodemik ====== Das griechische Wort //ἀποδημέω// ((Pl. Lg. 954b, Ar. Lys. 100-1, Ar. Nub. 371.)) bedeutet so viel wie »fort von zu Hause«, insbesondere im Militärdienst. In der Literatur bezeichnet es seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] einen Teil der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] mit Berührungspunkten zu [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]], [[wiki:itinerar|Itinerar]], Reisebericht, [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] und Länderkunde. Eine Apodemik ist gekennzeichnet durch drei Komponenten: * eine //Lehre// zum richtigen Reisen (»[[wiki:reisekunst|Reisekunst]]«) im Unterschied zur [[wiki:oditologie|Oditologie]] und zur [[wiki:ars_viatica|ars viatica]],\\ also etwa als Entdeckungsreise, [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] oder [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] für Gelehrte, [[wiki:erforscher|Forscher]], Künstler, Gentlemen, Adlige; * daraus abgeleitete //Verhaltenshinweisen und nützliche Praktiken//,\\ also Reisezeit und -[[wiki:routen|route]], [[wiki:kochen_und_essen|Ernährung]], [[wiki:transport|Transport]] ([[wiki:weg|Wege]], [[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:fahrzeugart|Verkehrsmittel]]), Infrastruktur, Dokumentation, Kommunikation; * Kriterien für die //[[wiki:weltanschauung|Sicht auf die Welt]]// und deren Aneignung,\\ also etwa das Sammeln von [[wiki:wissen|Wissen]], Besuchen von Sehenswürdigkeiten, Gespräche mit wichtigen Leuten. Neu an der Apodemik war zum einen das Schaffen einer Methodik, zum zweiten die Verbreitung über das Buch und drittens der Versuch die »richtige« Reise nach gesellschaftlich akzeptierten Regeln zu formen, also über das handwerkliche hinaus eine [[wiki:Reisekunst|Reisekunst]] zu entwerfen. Sie machte die Reise zu einer //Schule des Sehens//, zur Methodik der [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]], die daher auch den Zeitläuften entsprechend wechselt ([[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]]) und die literarischen Formen verändert.\\ → [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]], insbesondere überschneiden sich damit:\\ → [[wiki:Zeitleiste Itinerare und Periploi|Zeitleiste der Itinerare und Periploi]]\\ → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]]\\ → [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\ → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]\\ → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche]]\\ Die Apodemik zeigt daher auch einen Paradigmenwechsel an, vom [[wiki:held|Held]] und Ritter hin zum [[wiki:erforscher|Entdecker]] und Erforscher. Der beste Kenner dieser Literaturgattung ''Justin Stagl'' ((''Justin Stagl''\\ Apodemiken//. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17., und 18. Jahrhunderts.//\\ Wien 1983\\ derselbe: //Ars apodemica and Socio-Cultural Research//. S. 17–27 in: Karl A.E. Enenkel, Jan L. de Jong (Hg.): Artes Apodemicae and Early Modern Travel Culture, 1550–1700. Leiden 2019: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004401068_003|DOI]] )) legt den Beginn auf das Jahr 1574 und deren Abschluss auf 1795: * 1574 ''Hieronymus Turler'', um 1520–um 1602\\ //De [[wiki:peregrinus|Peregrinatione]] Et Agro Neapolitano// Libri II. Straßburg\\ »Peregrinatio nihil aliud sit, quam labor invisendi & perlustrandi alienas terras, non a quibusvis, nec temere, sed ab idoneis suscipiendus.« übersetzt von Schudt: »Eine Reise soll nichts anderes sein als das Bestreben, die fremden Länder zu durchwandern und zu betrachten, und nicht von jedem Beliebigen aufs Geratewohl unternommen werden, sondern nur von solchen, die dafür wirklich geeignet sind« * 1577 ''Theodor Zwinger'' (1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in: * //Methodus apodemica// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt. 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa.\\ In Basel entwickelten ''Petrus Ramus'' (= Pierre de la Ramée, 1515–1572), ''Theodor Zwinger'' und ''Hugo Blotius'' 1568–1569 die Idee, das Reisen zu methodisieren. Das logische Konzept dazu stammte von Ramus, der es allerdings auf alle Wissensgebiete bezog. * 1795 ''Franz Posselt'', 1753–1825\\ //Apodemik oder die Kunst zu reisen.//\\ Ein systematischer Versuch zum Gebrauch junger Reisenden aus den gebildeten Ständen überhaupt und angehender Gelehrter und Künstler insbesondere. 2 Bände, Leipzig ''Ludwig Schudt'' ((''Ludwig Schudt'' \\ Kapitel: //Reiseeindrücke. In itineribus observanda.//\\ S. 135–189 in seinem Werk: //Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert//, Wien, München: Schroll 1959. Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 15. [[https://doi.org/10.11588/diglit.48523|Online]])) liefert eine sehr schöne Einführung zur Frage, warum man reisen und welche Zwecke man dabei verfolgen soll. Er sieht mehrere Autoren am Werk, deren Abhandlungen er ideengeschichtlich als identisch einschätzt: * ''Justus Lipsius'' (1547–1636) mit seinem Brief 1578 an ''Philippe de Lannoy'': //De Ratione cum fructu peregrinandi, & praesertim in Italia//, der 1586 gedruckt und veröffentlicht wurde (//Epistola ad Philipp Lanoyum.// Antwerpiae, 1586. 1, 22, 3) (( Schudt schrieb 1959, dieser Brief sei erst 1631 gedruckt worden in Thomae Erpenii... de Peregrinatione Gallica utiliter instituenda tractatus. Item Brevis admodum totius Galliae descriptio : et Justi Lipsii... Epistola de peregrinatione Italica. apud Franciscum Hegerum, Lugduni Batavorum, 1631 )), basierend auf seinem Italienaufenthalt 1567 bis 1569.\\ Ziemlich praxisnah formuliert er die beiden Hauptziele des Reisens, nämlich erstens den größtmöglichen Nutzen für das weitere Leben daraus zu ziehen (utilitas) und zweitens die Annehmlichkeiten in der Fremde zu genießen (voluptas). Das beste Mittel dazu sei es, sich in ständigem engen Kontakt mit den Menschen des Gastlandes bestmöglich zu informieren: »Hic quaerat ergo potius de moribus, legibus, facie cuiusque urbis, principibus, bellis, casibus, aut si quid alias eventuum illuc insigne annotandum …«, eine Empfehlung, die nachfolgend von zahlreichen Autoren kopiert wurde. * ''Hilarius Pyrckmair'' (belegt 1551–1600) veröffentlichte 1591// De Arte peregrinandi libri II//, ein mehrteiliges Werk, bestehend aus: * ''Hilarius Pyrckmair'', um 1550 bis ca. 1616\\ //Commentariolus de arte apodemica, seu vera peregrinandi ratione// * ''Hieronymus Turlerus'', belegt 1560 als Professor in Marburg bis Ende 1602\\ //De peregrinatione & agro napoletano libri duo// * ''Wilhelm Gratarolus'', 1516–1568 \\ //De regimine iter agentium//, ein ärztlicher Ratgeber * ''Philalethe Polytopiensi'' cive [i.e. ''Ortensio Landi'', 1512-1553]\\ //Forcianae quaestiones, in quibus varia Italorum ingenia explicantur, multa[que] alia scitu non indigna// * ''Paul Hentzner'', 1558–1623 \\ //Itinerarium Germaniae, Galliae, Angliae, Italiae, cum Indice Locorum, Rerum atque Verborum.//\\ Noriberga 1612: Wagenmann. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10366651?page=1|Online 1612]], [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k105836b|Online Ausgabe 1617]], [[https://www.gutenberg.org/ebooks/1992|Travels in England during the reign of Queen Elizabeth …]] \\ begleitete Christoph von Rehdiger (1579–1636) aus Schlesien ab Mai 1596 und bis 1600 als [[wiki:begleiter|Tutor]] durch die Schweiz, Frankreich, England und Italien. * ''Daniel Gruber'', 1688–1748\\ //Discursus de peregrinatione studiosorum// * ''Hugo Plotius'', 1533–1588\\ //Tabula peregrinationis continens capita politica//\\ Eine Liste von 122 Themen, die Reisende erfragen sollten. Die bei den Genannten entwickelte Methodik findet sich erstmals ((Schudt S. 139)) grafisch aufbereitet und als strukturierte Tabelle („incerto auctore“ - {{:wiki:chytraeus-1594-incerto_auctoris.jpg?linkonly|Bild}}) bei ''Chytraeus'' und wird im 17. Jahrhundert von zahlreichen Autoren (Schott 1599, Weigel 1601, Eichow 1604, Ens 1609, Hentzner 1612,Neumaier 1622 ...) übernommen. * ''Nathan Chytraeus'', 1543–1594\\ Variorvm In Evropa Itinervm Deliciæ : Sev, Ex Variis Manv-Scriptis Selectiora Tantvm Inscriptionvm Maxime recentium Monvmenta : Quibus passim in Italia Et Germania, Helvetia Et Bohemia, Dania Et Cimbria, Belgio Et Gallia, Anglia Et Polonia &c. Templa, Arae, Scholae, Bibliothecae [...] &c. conspicua sunt : Præmissis in clariores vrbes Epigrammatibus Iulii Cæs. Scaligeri.\\ [10] Bl., 846 S. [Christoph Corvinus (=Rab)], Herbornæ Nassouiorum, 1594. [[http://dlibra.umcs.lublin.pl/publication/18067|Online]] »Die wahre Reise sucht keine neuen Landschaften, sondern entdeckt Neues im Altbekannten.« Marcel Proust (1871−1922) Tatsächlich jedoch sind bis in die Gegenwart Werke erschienen, die als [[wiki:Selbstreise-Handbuch|Ratgeber]] für zeittypische Reiseformen apodemische Züge aufweisen, siehe die [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Literaturliste Apodemik/Reisetechnik]]. Abhanden gekommen ist diesen jedoch die Funktion, individuelles Reisen als gesellschaftlich wertvoll zu verstehen. Das Zeitalter der Entdeckungen ist vorbei, weil die Erde rund und alles bekannt ist. Touristen können durch Reisen nichts Neues mitbringen, geblieben sind die Souvenirs. Die Bildung, die Globetrotter mit nach Hause bringen, erfährt dort nur eine geringe Wertschätzung. ==== Literatur ==== → [[wiki:reisekunst|Reisekunst]] (art of travel, l'art de voyage) * ''Karl A. E Enenkel'', ''Jan de Jong''\\ //Artes Apodemicae and Early Modern Traveling Culture 1400-1700.//\\ XIX, 339 S. Leiden; Boston 2019: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004401068 |DOI]] Inhalt u.a.: * Justin Stagl\\ Ars apodemica and [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|socio-cultural research]] * Karl Enenkel\\ ''Loysius'''s //Pervigilium mercurii and other early Latin artes apodemicae//.\\ The constitution of a genre through intertextuality * Thomas Haye\\ ''Lorenz Gryll'' (d. 1560): a [[wiki:traveller|traveller]] in the service of medical training * Jan Papy\\ ''Justus Lipsius'' on travelling to Italy.\\ From a humanist letter-essay to an oration and a political [[wiki:reisefuehrer|guidebook]] * Robert Seidel\\ Debating the use of academic [[wiki:reisen|travel]]: early modern disputations De arte [[wiki:peregrinate|peregrinandi]] * Gabor Gelleri\\ Handbooks for the courtier and handbooks for the [[wiki:reisende|traveller]] : intersections of two forms of early modern advice literature * Bernd Roling\\ Through Canada with ''Linnaeus'' : the Swedish-Finnish traveller to [[wiki:routen_in_asien|America]] ''Pehr Kalm'' and his use of the Ars apodemica of ''Carl Linnaeus'' * Kerstin Maria Pahl\\ Joint [[wiki:abenteuer|adventures]] : company and companions in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|seventeenth-century]] English travelling culture * Harald Hendrix\\ The rise of a proto-[[wiki:tourist|tourist]] infrastructure in late [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|sixteenth-century]] Rome and Naples * Jan L. de Jong\\ Reading instead of travelling: ''Nathan Chytraeus'''s //Variorum in Europa itinerum deliciae// * Johanna Luggin\\ ''Thomas Hobbes''' journey poem //De mirabilibus Pecci// (1627): a [[wiki:reisefuehrer|travel guide]] for early English domestic tourism * Marc Laureys\\ Classical tradition and contemporary experience in Hugo Favolius's //[[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]] Byzantinum// (1563) * Justina Spencer\\ Habits and habillement in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|seventeenth-century]] [[wiki:reisen|voyages]] : ''Georges de La Chappelle'''s //Recueil des divers portraits des principals dames de la Porte du Grand Turc// * ''Günter, Wolfgang''\\ //Ars Apodemica//.\\ Reiseerfahrung als geplantes Lebenslaufelement.\\ In: Rudolf W. Keck, Erhard Wiersing (Hrsg.): Vormoderne Lebensläufe – erziehungstheoretisch betrachtet. Köln / Weimar / Wien 1994, S. 345–356. * ''Alex W. Hinrichsen'' \\ //Baedeker´s [[wiki:reisefuehrer|Reisehandbücher]] 1832-1990.//\\ 2. A. Bevern 1991 * ''W. Hauenstein'' \\ //Wegweiser durch Meyers Reisebücher 1862-1936.//\\ Stadtoldendorf 1993 * ''Boris I. Krasnobaev''; ''Gert Robel''; ''Herbert Zeman''\\ //Reisen und Reisebeschreibungen im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] als Quellen der Kulturbeziehungsforschung.//\\ Tagungsband (Studienkreis für Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 1978) (=Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 6) zurerst Berlin 1980: Ulrich Camen. 403 S. Essen 1987: Reimar Hobbing. Inhalt: * Gert Robel\\ Reisen und Kulturbeziehungen im Zeitalter der [[wiki:Aufklärung|Aufklärung]] * Harald Witthöft\\ Reiseanleitungen, Reisemodalitäten, Reisekosten im 18. Jahrhundert * Rainer S. Elkar\\ [[wiki:reisen|Reisen]] bildet * B. I. Krasnobaev\\ Russische [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] des 18. Jahrhunderts * E. A. Dudzinskaja\\ Die Auslandsreisen ''A. I. Koselevs'' in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts * Dan Berindei\\ Die Reisen des rumänischen Bojaren ''Constantin (Dinicu) Golescu'' nach Mittel- und Westeuropa * Jerzy Wojtowicz\\ Die Reisen der polnischen Freimaurer im 18. Jahrhundert * Eugeniusz Klin\\ Die Reise von ''Adam Mickiewicz'' und ''Anton Odyniec'' durch Deutschland im Jahre 1829 * A. S. Myl’nikov\\ Die slawischen Kulturen in den Beschreibungen ausländischer Beobachter im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts * Antonin Mestan\\ ''Dobrovskys'' Reise nach Rußland und die Anfänge der wissenschaftlichen Slawistik * Gerard Kozielek\\ ''Kauschs'' „Nachrichten über Polen“ — Das Werk eines polonophilen Aufklärers * Milorad Ekmecic\\ Das Bild Bosniens und der Herzegowina in der europäischen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] * Hans-Georg Werner\\ Zum Quellenwert von ''Heines'' Schrift „Über Polen“ * Norbert Oellers\\ Quod bonum publicum promovet. ''Johann Gottfried Seumes'' Rußland-Erfahrungen und ihre Darstellung * Wolfgang Neuber\\ Die Wiener literarischen Verhältnisse um 1800 in zeitgenössischen sächsischen und preußischen Reisebeschreibungen * Werner M. Bauer\\ Journalistische Briefform und politisches Engagement in der österreichischen Aufklärung * Hans Rothe\\ Reisen und Reiseerlebnisse in der russischen Literatur 1825—1855 * Jürgen Kämmerer\\ Theorie und Empirie. Rußland im Urteil aufgeklärter Philosophen und Reiseschriftsteller * Justin Stagl\\ Der wohl unterwiesene [[wiki:passagier|Passagier]]. Reisekunst und Gesellschaftsbeschreibung vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis zum 18. Jahrhundert * ''Kutter, Uli''\\ //[[wiki:apodemik|Apodemiken]] und Reisehandbücher//.\\ Bemerkungen und ein bibliographischer Versuch zu einer vernachlässigten Gattung.\\ In: Das achtzehnte Jahrhundert 4 (1980) 116–131. * ''Klara Löffler''\\ //Warum wir Bridget Jones lieben.//\\ Oder: Ethnographische Recherchen zur Ratgeberlektüre.\\ In: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, Ann-Christin Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 23. bis 26. September 2007 in Mainz. Münster, Berlin, New York 2009 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 3), S. 217-227. * ''Monga, Luigi''\\ //A Taxonomy of Renaissance Hodoeporics: A Bibliography of Theoretical Texts on "Methodus Apodemica"(1500-1700).//\\ Annali d'Italianistica 14 (1996) 645-662. [[https://www.jstor.org/stable/24007471|Online]] * ''Justin Stagl''\\ //Apodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]], [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17.]], und [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]].//\\ Wien 1983 * ''Hermann Wiegand''\\ //[[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]].\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ (=Saecula spiritalia, 12) XIV, 574 S. Baden-Baden 1984: Koerner