Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Antriebssystem
Das Antriebssystem umfasst die kraftübertragenden Aggregate zwischen Motor und dem Fahrzeug als »Arbeitsmaschine«. Die Hauptaufgabe des Antriebssystems ist die optimale Kraftübertragung über den *Antriebsstrang.
Normalbetrieb
Bei einem gegebenen Fahrzeug mit bestimmtem Motor, Fahrwerk und Karosserie gibt es nur beschränkte Eingriffsmöglichkeiten:
- Motoroptimierung durch Einstellung
- im Fahrbetrieb durch Gaspedal, Kupplungspedal, Schalthebel
Konstruktive Entscheidungen
Bereits bei der Konstruktion müssen daher abgeglichen werden:
- das »Kräftefeld« des Motors,
dargestellt durch das abhängig von der Drehzahl erzeugte Drehmoment in Nm und - das »Kräftefeld« des Fahrzeugs,
dargestellt durch abhängig von der Kraftübertragung in kN erzeugte Geschwindigkeit in km pro Stunde.
Legt man diese Kurven grafisch übereinander, so ergeben sind:
- die *Anfahrlücke
- der Leistungsbereich mit Zugkraftüberschuss
(am Beginn des Leistungsbereiches und bei Höchstgeschwindigkeit gleich Null) - die Höchstgeschwindigkeit
Ein Antrieb wie der im Kfz übliche Hubkolbenmotor benötigt für ein verwertbares Drehmoment eine Mindestdrehzahl. Daher kann der Antrieb nicht starr im Antriebsstrang gekoppelt sein, sondern benötigt eine *Kupplung für die *Anfahrlücke. Oberhalb dieser Drehzahl beginnt der »Leistungsbereich«.
Das Antriebssystem koppelt beide Kräftefelder technisch und optimiert die Übertragung durch die Auslegung von
Antriebseigenschaften
Die Traktionsbedingungen der Fahrbahnoberfläche (Asphalt, Beton, Pflaster, Erdreich, Geröll, Nässe, Schnee, Eis) und die zu bewältigenden Steigungen bestimmen das erforderliche Antriebskonzept. Im ungüstigen Fall lasten auf einer angetriebenen Achse (4×2) nur ein Viertel des Gesamtgewichtes Ein geländefähiges Antriebssystem kann beschrieben werden über:
- Leistungsgewicht in kW/t
- Allradantrieb (zuschaltbar, permanent, elektronisch geregelt)
- Differentialsperren (vorn, Mitte, hinten)
- Untersetzungsgetriebe (Verhältnis)
- Bereifung
siehe auch
*Hauptbaugruppen
*Kraftübertragung