Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:alpenpaesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:alpenpaesse [2024/01/24 11:28] – [Zeitleiste der Alpenüberquerungen] norbertwiki:alpenpaesse [2024/01/24 11:30] norbert
Zeile 47: Zeile 47:
     * ''Heitmeier, Irmtraut'': //Reisen in politisch unsteten Zeiten: die Wege des Venantius Fortunatus durch die Alpen//.\\ in: Über die Alpen 2002; 265-271.     * ''Heitmeier, Irmtraut'': //Reisen in politisch unsteten Zeiten: die Wege des Venantius Fortunatus durch die Alpen//.\\ in: Über die Alpen 2002; 265-271.
   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]
-  * **925**\\ erwähnt ''Odo von Cluny'' wiederholte Alpenquerungen des ''Grafen Gerald von Aurillac'' über den Pass am Großen St. Bernhard, der sich dabei einheimischer [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] bediente, //Marucci// genannt. Derselbe Odo überquert die Alpen **946** und nennt seine Träger und Führer nun //[[wiki:Marron|Marrones]]//. Diese werden auch 1063, 1127, 1129 und später noch genannt. Ausführlich dazu ''Arno Borst'' ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 S. 23 ff. [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]])), der darin organisierte Genossenschaften mit spezieller Ausrüstung  - Bergstöcke und Nagelschuhe - erkennt, die notwendige Voraussetzung waren für die **Errichtung des Hospizes 1050** ((Donnet, André: Saint Bernard et les origines de l'Hospice du Mont-Joux: (Grand-St-Bernard). =Th. Lettres Genève, 1942 No. 98. 163 S. St-Maurice 1942: Impr. de l'Oeuvre St-Augustin)). Dieses Hospitium war jahrhundertelang die höchste Siedlung Europas und wurde beispielhaft für Gründungen auf anderen Pässen bis ins 17. Jahrhundert; sie unterschieden sich von [[wiki:herberge|Gasthäusern]] und [[wiki:xenodochium|Xenodochien]] durch Lage und eine doppelte Gemeinschaft von geistlichen und Laienbrüdern ("maronniers").+  * **925**\\ erwähnt ''Odo von Cluny'' wiederholte Alpenquerungen des ''Grafen Gerald von Aurillac'' über den Pass am Großen St. Bernhard, der sich dabei einheimischer [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] bediente, //Marucci// genannt. Derselbe Odo überquert die Alpen **946** und nennt seine Träger und Führer nun //[[wiki:Marron|Marrones]]//. Diese werden auch 1063, 1127, 1129 und später noch genannt. Ausführlich dazu ''Arno Borst'' ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 S. 23 ff. [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]])), der darin organisierte Genossenschaften mit spezieller Ausrüstung  - Bergstöcke und Nagelschuhe - erkennt, die notwendige Voraussetzung waren für die **Errichtung des Hospizes 1050** ((Donnet, André: Saint Bernard et les origines de l'Hospice du Mont-Joux: (Grand-St-Bernard). =Th. Lettres Genève, 1942 No. 98. 163 S. St-Maurice 1942: Impr. de l'Oeuvre St-Augustin)). Dieses Hospitium war jahrhundertelang die höchste Siedlung Europas und wurde beispielhaft für Gründungen auf anderen Pässen bis ins 17. Jahrhundert; sie unterschieden sich von [[wiki:herberge|Gasthäusern]] und [[wiki:xenodochium|Xenodochien]] durch Lage und eine doppelte Gemeinschaft von geistlichen und Laienbrüdern ("[[wiki:marron|maronniers]]").
     * ''Schreiber, Georg''\\ //Mittelalterliche Alpenpässe und ihre [[wiki:xenodochium|Hospitalkultur]]//.\\ Miscellanea Giovanni Galbiati Tl. 3 (1951) 335-352      * ''Schreiber, Georg''\\ //Mittelalterliche Alpenpässe und ihre [[wiki:xenodochium|Hospitalkultur]]//.\\ Miscellanea Giovanni Galbiati Tl. 3 (1951) 335-352 
   * **959**\\ erfror ''Aelfsige'', frisch erkürter Erzbischof von Canterbury, in den Alpen, als er auf dem Wege zum Papst Johannes XII. war ((Stubbs, William: Memorials of Saint Dunstan, Archbishop of Canterbury. London 1874: Longman S. 38)).   * **959**\\ erfror ''Aelfsige'', frisch erkürter Erzbischof von Canterbury, in den Alpen, als er auf dem Wege zum Papst Johannes XII. war ((Stubbs, William: Memorials of Saint Dunstan, Archbishop of Canterbury. London 1874: Longman S. 38)).
wiki/alpenpaesse.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/16 02:50 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki