Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


playground:seite_2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
playground:seite_2 [2023/08/15 15:29] norbertplayground:seite_2 [2023/08/17 02:47] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Ab dem 17. Jahrhundert  ===== 
-  * [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrunder]], Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], Kavalierstour, Junkerfahrt, Patrizierreise, Peregrinatione Italica, Empfindsame Reise, Künstlerreisen, [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]] 
- 
-  * **Reisläufer, Landsknechte, Söldner** (engl. mercenary) 
-    * ''Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen'' (1622 - 1676)\\ //Der abentheuerliche Simplicissimus teutsch und Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi//\\ LXXII, 587 S. Tübingen Niemeyer 1984 [=''Simplicius Simplicissimus''] 
-  * **[[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]** (Coureurs des bois, voyageurs, Promyšlenniki)\\ erschließen die [[wiki:weisse_flecken|Weißen Flecken]] auf der Landkarte in der Neuzeit, [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Sibirien]] und den //[[wiki:go_west|Wilden Westen]]// in einer Zwischenzeit nach den [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckern]], jedoch vor den [[wiki:erforscher|Erforschern]]. 
-    * **[[wiki:waldlaeufer#|Coureurs des bois]]**, **1600 bis 1840** [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] in den französischen Gebieten Nordamerikas, etwa zeitgleich mit den [[wiki:voyageurs|voyageurs]] (Pelzhändler, fur trader). 
-      * ''Étienne Brûlé'' (1592 - 1633) ist der erste namentlich bekannte //coureurs des bois//. 
-    * **[[wiki:promyslenniki|Promyšlenniki]]** bezeichnet russische [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] ab dem 17. Jahrhundert in [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Sibirien]]. 
-  * ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck. 
-  * Der erste namentlich bekannte Engländer, der Indien auf dem Landweg erreichte, war ''John Mildenhall'', der 1608 in den Court Records der //British East India Company// erwähnt wird. Mildenhall reiste über Scio und Smyrna, erreichte Constantinopel am 29. Oktober 1599, war im Mai/Juni in Aleppo und setzte seinen Weg mit einer Karawane fort, die rund 600 Personen umfasste: Bir, Urfa, Diabekir, Butelis, Van, Nakhichevan, Julfa, Sultanieh, Kazvin, Kum, Kashan, Kirman, Sistan, Kandahar und schließlich Lahore 1603. 
-  * Nach Mildenhall kamen die Engländer ''Richard Steele'', ''William Hawkins'' (1608-13), ''William Finch'' (1608-11), ''Nicholas Withington'' (1612-16), ''Thomas Coryat'' (1612-17), ''Sir Thomas Roe'' (1615-18), ''Edward Terry'' (1616-19). 
-    * ''Rita Sharma''\\ //English Trade and the mugal Emperor (1556-1707)//.\\ International Journal of Education, Modern Management, Applied Science & Social Science (IJEMMASSS) 3.3 (2021) 143-146 [[https://www.inspirajournals.com/uploads/Issues/351619123.pdf|Online]] 
-    * ''Prasāda Rāmacandra''\\ //Early English Travellers in India.\\ A Study in the Travel Literature of the Elizabethan [1558–1603] and Jacobean Periods [1603–1625] with Particular Reference to India.//\\ Diss. University of Edinburgh. Literaturverz. S. 361–371. XXXII, 382 S., 17 Tafeln, Ill. Karten. 2. A. Delhi 1980: Motilal Banarsidass [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/5FUCQHYR8GRGP9DU4HXLUBR2QD21I3.pdf|Inhalt]] 
-    * //Travelling with the Mughals: a survey of the Agra-Lahore highway//.\\ The Free Library. 2009 Marg Publications 15 Jun. 2023 [[https://www.thefreelibrary.com/Travelling+with+the+Mughals%3a+a+survey+of+the+Agra-Lahore+highway.-a0205746078|Online]] 
-  * ''Dimmock Matthew'', ''Andrew Hadfield'' (Hg.)\\ //Amazons, Savages and Machiavels : Travel and Colonial Writing in English 1550-1630 : An Anthology//.\\ XVI, 399 S. Oxford 2022 (2.erw. A.): Oxford University Press. [[https://academic.oup.com/book/43773|DOI]]  
-  * **1682/83** reiste ''Otto Friedrich von der Gröben'' im Auftrag des Großen Kurfürsten nach Guinea in Westafrika. Dessen Bericht ist eine einzigartige und umfassende Quelle zur frühen Kolonisation dort: 
-    * //Orientalische Reise=Beschreibung / Des Brandenburgischen Adelichen Pilgers ''Otto Friedrich von der Gröben'': Nebst der Brandenburgischen Schifffahrt nach Guinea, und der Verrichtung zu Morea.//\\ Reprint der Ausgabe Marienwerder 1694. Mit einem Vorwort von ''Ulrich van der Heyden''. XLVII, [11], 399, [8], 134 S. 49 Tafeln, Falttafel Hildesheim 2013: Olms. 
-  * ''Athanasii Kircheri'' e Soc. Jesu\\ //China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturæ & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata//\\ 237 S. Amstelodami 1667: Apud Joannem Janssonium à Waesberge & Elizeum Weyerstraet.\\ Athanasius Kircher (1602 – 1680) lehrte und forschte an der ersten Jesuitenschule in Rom, dem Collegium Romanum. Kircher sammelte die Zeugnisse seiner Zeit über China und fand darin auch Hinweise auf nestorianischer Christen in China  1000 Jahre vor seiner Zeit.  
- 
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== 
- 
-  * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: Reisesack, Duffle Bag 
-  * Um 1600 fährt der erste [[wiki:wagenbau|Wagen]] mit »Außenantrieb« in [[wiki:europa|Europa]], siehe [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#17. Jahrhundert|Zeitleiste Geländewagen]]. 
-  * Die **Postkutsche** wird nach dem //Dreißigjährigen Krieg// 1648 eingeführt und läutet die Postkutschenzeit ein, also ein öffentliches Verkehrsmittel mit [[wiki:routen|Routen]], »Postkurs«, Fahrplänen, [[wiki:rast|Rast]]stationen, Tarifen usw. Voraussetzung war die gefederte [[wiki:kutschen|Kutsche]], ein Import aus Ungarn im 15. Jahrhundert. Sie endet öffentlichkeitswirksam mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928 in seiner [[wiki:droschke|Droschke]]. 
-  * [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen#17. Jahrhundert|Weltumrundungen im 17. Jahrhundert]] 
-  * **1621-1628** Die erste [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]] eines [[wiki:passagier|Passagiers]]: Der Österreicher ''[[wiki:Fernberger, Christoph Carl |Christoph Carl Fernberger]]'' umrundete als erster die Erde, allerdings unfreiwillig, denn eigentlich heuerte er als Hilfskoch auf einem Schiff an, das ihn von Holland nach Venedig bringen sollte. ((''Karl R. Wernhart, Helmut Lukas'': Christoph Carl Fernberger. //Der erste österreichische Weltreisende 1621–1628//. Völlig überarb. und neu kommentierte Ausg. Mit erg. Kommentar für Indonesien und Südostasien. LIT, Wien 2011.)) 
-  * **1670-1679 ** Erste [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrundung]] weitgehend auf dem Landweg von ''Pedro Cubero'': Paris, Venedig, Warschau, Moskau, Istanbul, Astrachan, Isfahan, Bandar Abbas, Surat, Goa, Colombo, Mylapore, Malakka, Philippinen, Peking, Molukken, Acapulco, Veracruz, Havanna, Cádiz. ((''Pedro Cubero Sebastián''\\ //Peregrinación del mundo//. Madrid 1993)). 
-  * ''Abel Janszoon Tasman'', 1603?–1659\\ umsegelte Australien und entdeckte als erster Europäer Neuseeland. 
-  * ''William Dampier'', 1651–1715\\ umrundete dreimal die Erde, zuletzt 1708–1711 als Navigator auf dem Schiff von Woodes Rogers. Bei seiner zweiten Weltumsegelung setzte er Alexander Selkirk auf der unbewohnten Insel //Mas a Tierra// im Juan-Fernández-Archipel aus. Die Erzählungen Alexander Selkirks bewogen Daniel Defoe dazu Robinson Crusoe zu schreiben. Mas a Tierra wurde 1966 in //Isla Robinson Crusoe// umbenannt.  
-  * ''Jacob Roggeveen'', 1659–1729\\ umrundete mit drei Schiffen die Erde und entdeckte am 5. April 1722 die Osterinseln (Rapa Nui). 
- 
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1600|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1600  
-    * ''Henner, Johann''\\ //Politischer Discurs de [[wiki:apodemik|arte apodemica]] seu vera [[wiki:peregrinate|peregrinandi]] ratione//.\\ 84 S., Getruckt zu Tübingen in der Cellischen Truckerey(IS), Cellius, Johann Alexander 1609 und Hamburg 1644:\\ »Das ist: Eigentliche Beschreibung der Peregrination, ob dieselbe nützlich? Auch Fürsten vnd Herren zu rahten? Wann/ vnd wie Sie dieselbe anstellen? ... ; Allen Peregrinanten, insonderheit aber Fürsten/ Graven/ Herrn/ vom Adel/ Abgesandten/ vnnd andern Politices Studiosis zu gutem vnd bessern Vnterricht in Truk verfertigt.« 
-    * ''Loysius Georgius'' (1575–1602)\\ //Georgii Loysii Pervigilium Mercurii in Quo Agiunt De Praestantissimis Peregrinantis Virtutibus Et Qua Ratione Unusquisque Exteras Provincias Peragrare Etc. Iterum nunc Manuali formâ editum.// [4] Blätter, 112 Seiten, Holzschnitte, Tabellen. Speyer 1600: Albin und zahlreiche weitere Auflagen.\\ ''Loysius'' strukturiert seine Ratschläge in 200 Anweisungen, beginnend mit grundsätzlichen Überlegungen über den Nutzen und mögliche Gefahren über praktische Hinweise zur Gesundheit oder Orientierung, das Verhalten in anderen Kulturen sowie die Methodik des Beobachtens und Sammelns von Informationen unterwegs. 
-    * ''Mazouer, C.'' //Les guides pour le voyage de France au XVIIe siècle//.\\ in: La découverte de la France au XVIIe siècle, Paris 1980, Éditions du CNRS 
-  * ''Stanzel, Franz K.'': //Europäer//. Ein imagologischer Essay.\\ Die um 1700 entstandene "Völkertafel" beschreibt Eigenschaften und "Nationalcharakter" von Spaniern, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen u.a. Dieser Essay versammelt die wichtigsten Quellen für diese Vorstellungen von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998 
-  * Begriff und Phänomen des [[wiki:heimweh|Heimwehs]] beschrieb als Erster ''Johann Hofer'' 1678. 
-  * ''Hans Jacob Breuning von Buchenbach''\\ //Orientalische Reyß//.\\ Reprint der Ausgabe Straßburg 1612. Breuning reiste wegen Handelsabkommen u.a. nach Griechenland, Konstantinopel, Alexandria, Kairo, Jerusalem.\\ XXXVIII, 314 S., 50 Abb., Hildesheim 2004: Olms  
-  * //Orientalische Reise=Beschreibung des Brandenburgischen Adelichen Pilgers ''Otto Friedrich von der Groeben''. Nebst der Brandenburgischen Schifffahrt nach Guinea, und der Verrichtung zu Morea.//\\ Reprint der Ausgabe Marienwerder 1694. Mit einem Vorwort von ''Ulrich van der Heyden''. XLVII, 533 S., 49 Tafeln, eine Falttafel. Hildesheim 2013: Olms.\\ Groebens Bericht über seine Reise 1682/83 im Auftrag des Großen Kurfürsten nach Westafrika bildet die Hauptquelle zur frühen deutschen Kolonisationsgeschichte. 
-  * ''Cornelis de Bruijn''\\ "Ik hadde de nieusgierigheid": de reizen door het Nabije Oosten van Cornelis de Bruijn (ca. 1652-1727).\\ Reizen door het Nabije Oosten van Cornelis de Bruijn.\\ Redaktion: Jan Willem Drijvers, Jan de Hond, Heleen Sancisi-Weerdenburg. 201 S. Ill., 1 Port; Bibliogr. Index.Leuven 1997: Ex Oriente Lux. 
-  * ''Georg Horn''\\ //Ulyssea Sive Studiosus Peregrinans Omnia Lustrans Littora.// (= Odyssee oder des reisenden Studiosus sämtliche durchwanderten Gestade)\\ Leiden 1671. Eine reisemethodische Anleitung des Historikers, Geografen und Theologen Georg Horn (1620–1670). 
- 
-==== Grand Tour: Das europäische Jahrhundert ==== 
-  
-  * **Grand Tour** (groote tour, große [[wiki:tour|Tour]]) etwa **1660 bis etwa 1848** (Revolution & Eisenbahnreisen)\\ ausgehend von England (**Gentleman's Tour**) zunächst als [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] des Adels (**Kavalierstour**, **Junkerfahrt**), dann auch des gehobenen Bürgertums (**Patrizierreise**). 
-    * ''Attilio Brilli''\\ //Als Reisen eine Kunst war//\\ Vom Beginn des modernen [[wiki:tourist|Tourismus]]: die "Grand Tour".\\ 223 S. Berlin Wagenbach 1997/2012 [Quando viaggiare era un'arte] 
-    * ''Grosser, Thomas''\\ //Reisen und soziale Eliten//.\\ Kavalierstour – Patrizierreise – bürgerliche Bildungsreise.\\ In: Michael Maurer (Hrsg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999, S. 135–176. 
-    * ''Klein, Ulrich''\\ //Der Kavalier und die [[wiki:fremdes|Fremde]]//.\\ Drei Spielarten von Reiseberichten über Kavaliersreisen im 17. Jahrhundert und ihre Notierungsmuster.\\ In: Euphorion 85 (1991) 85–97.  
-    * ''Mathis Leibetseder''\\ //Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert//\\ Köln 2004 
-    *  ''Mathis Leibetseder''\\ //Kavalierstour – [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] – [[wiki:grand_tour|Grand Tour]]//\\ Reisen, Bildung und Wissenserwerb in der Frühen Neuzeit\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-14. URL: http://www.ieg-ego.eu/leibetsederm-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013070226 [JJJJ-MM-TT].  
-    * ''Lipsius, Justus''\\ //Epistola de [[wiki:peregrinate|Peregrinatione]] Italica//. [1592]\\ In: Adami Henrici Lackmanni: Miscellanea Litteraria. Hamburg 1721.  
-    * ''Shackleton, Robert''\\ //The Grand Tour in the Eighteenth Century//.\\ In: Studies in Eighteenth Century Culture 1 (1971) 127–142. 
-    * ''Stannek, Antje''\\ //Telemachs Brüder//.\\ Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhundert.\\ Frankfurt/Main 2001 
- 
-==== Empfindsame Reisen ==== 
-[[wiki:Künstlerreisen|Künstlerreisen]], Italienreisen, Suche nach [[wiki:phantasieorte|Arkadien]] 
-    * ''John Milton'' [1608 - 1674]\\ //Paradise Lost// 1667 
-    * ''Laurence Sterne'' [1713 - 1768]\\ //Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick// 1768 
-    * ''Johann Wolfgang von Goethe'' [1749 - 1832]\\ //Wilhelm Meisters Lehrjahre// 1795/96\\ //Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden// 1821/29 
-    * ''Conrad Wiedemann'' (Hrsg.)\\ //Rom – Paris – London//\\ Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen.\\ 739 S., DFG-Symposion 1985 Stuttgart 1986. Darin u.a.: 
-      * Conrad Wiedemann:\\ "Supplement seines Daseins"? Zu den kultur- und identitätsgeschichtlichen Voraussetzungen deutscher Schriftstellerreisen nach Rom-Paris-London seit Winckelmann. 
-      * ders.: Zur hermeneutischen und geschichtlichen Problematik des Gegenstands. 
-      * Manfred Beller:\\ Typologia reciproca. Über die Erhellung des deutschen Nationalcharakters durch [[wiki:reisen|Reisen]]. 
-      * Erich Kleinschmidt:\\ Die Ordnung des Begreifens. Zur Bewußtseinsgeschichte urbaner Erfahrung im 18. Jahrhundert 
-      * Horst Günther:\\ Reisen in die Zeitalter der [[wiki:welt|Welt]]. 
-      * Peter Boerner:\\ Rom, Paris und London aus der Ferne gesehen: Beobachtungen über den Interessen- und Erfahrungshorizont [[wiki:balconing|Nicht-Reisender]], dargestellt am Beispiel Goethes 
-      * Ralph-Rainer Wuthenow:\\ [[wiki:reisende|Reisende]] Engländer, Deutsche und Franzosen 
-      * Karl Riha:\\ Großstadt-Korrespondenz. Anmerkungen zur Zeitschrift "London und Paris". 
-      * Helmut Kiesel:\\ Das nationale Klima. Zur Entwicklung und Bedeutung eines ethnographischen Topos von Renaissance bis zur [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]] 
-      * Wolfgang Griep:\\ Die reinliche Stadt. Über fremden und eigenen Schmutz 
-      * Jörg Jochen Berns:\\ [[wiki:peregrinate|Peregrinatio]] academica und Kavalierstour. Bildungsreisen junger Deutscher in der frühen Neuzeit. 
- 
-==== Perspektiven ==== 
- 
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === 
-  * 1623   Sonnenstaat (Teocrazia solare)  
-  * 1627   Nuevo Atlantis 
-  * 1650   Mondstaaten und Sonnenreiche 
-  * 1646   Mundus subterraneus 
-  * 1685   Lubberland 
-  * 1696   Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande 
-  * ''Bellemare, Alex''\\ //Mundus est fabula//\\ L'imaginaire géographique dans la fiction utopique (XVIIe-XVIIIe siècles).\\ PhD. [Montréal] : Université de Montréal, 2017. 
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] 
-  * [[wiki:literaturliste_abenteuer#bis_1700|Abenteuerliteratur vor 1700]] 
-  * ''Doris Kolesch''\\ //Kartographie der Emotionen//.\\ S. 161-175 in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hg.): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. (=Theatrum scientiarum, Band 1) Berlin: de Gruyter, 2003  
-  * ''Stankey, Margaret''\\ //L’abbé Paulmier méconnu : le mythe et l’histoire des Terres australes en France aux dix-septième et dix-huitième siècles//.\\ Australian Journal of French Studies 38.1 (2001) 54-68. 
-  * ''Stankey, Margaret''\\ //Est ou Ouest. Le mythe des terres australes en France aux XVIIe et XVIIIe siècles//.\\ S. 13-26 in: Kumari R. Issur, Vinesh Y. Hookoomsing (Hg.): L’océan Indien dans les littératures francophones: pays réels, pays révélés, Paris/Réduit 2001: Karthala/Presses de l’Université de Maurice, coll. Lettres du Sud. 
-  * ''Noille -Clauzade, Christine''\\ //La possibilité d’une île. Les expériences de la fiction insulaire au XVII e siècle//.\\ S. 241-258 in: Christian Zonza (Hg.): L’île au XVIIe siècle : jeux et enjeux, Tübingen 2010: Gunter Narr. 
-  * ''Ducos, Michèle''\\ //Un voyage dans la lune au XVIIe siècle. “Le Songe” de Kepler//.\\ Bulletin de l’Association Guillaume Budé, 1.1 (1985) 63-72. 
- 
-=== Künstlerreisen === 
- 
-    *  ''Frübis, Hildegard''\\ //Künstlerreisen: Das Beispiel Ägypten//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-12-11. URL: http://www.ieg-ego.eu/fruebish-2015-de URN: urn:nbn:de:0159-2015121108 
-    * ''Plagemann, Volker''\\ //Von der Pilgerfahrt zur "Reise ins Licht"//\\ Künstlerreisen nach Italien\\ in: Hermann Arnhold (Hg.): Orte der Sehnsucht: Mit Künstlern auf Reisen: Anlässlich der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 28. September 2008 bis zum 11. Januar 2009, Münster 2008, S. 36–45. 
-    * ''White, Christopher''\\ //Die Grand Tour//\\ in: John Gage (Hg.): Zwei Jahrhunderte englische Malerei: Britische Kunst und Europa 1680–1880: Haus der Kunst München, 21. November 1979 bis 27. Januar 1980, München 1979, S. 163–216. 
- 
- 
-=== Raum und Orientierung === 
- 
-  * ''Destombes, Marcel''\\ //La Mappemonde de Petrus Plancius gravée par Josua van den Ende, 1604 d'après l'unique exemplaire de la Bibliothèque nationale de Paris.//\\ Hanoï: impr. d'Extrême-Orient, 1944. VI, 53 S., 12 Karten Faks. (= Publications de la Société de géographie de Hanoï.) 
-  * ''Donati, Lamberto''\\ //Una carta nautica dcl 1606 di Vincenzo Demetrio Voleio da Raguse.//\\ Archivio storico per la Dalmazia. Roma, 3 (1928) Bd. VI, fasc. 31, S. 314-323, 5 Faks.  
-  * ''Heeres, J. E.''\\ //Het Aandeel der Nederlanders in de Ontdekking van Australie 1606-1765.//\\ The part borne by the Dutch in the discovery of Australia 1606-1765. Leiden, J. Brill; London, Luzac, 1899. XVIII, 12 S., Karten, Faksim. 
-  * ''Kelly, Celsus''\\ //Some early maps relating to the Queiros-Torres discoveries of 1606.//\\ in Congresso internacional de historia dos descobrimentos. [Separata do] Bde. II das Actas. Lisboa, 1961, S. 1-52, Karten Faks.  
-  * ''Wagner, Henry, R.''\\ //The Cartography of the Northwest coast of America to the year 1800.//\\ Berkeley, University of California Press, 1937, 2 Bde. Karten, Faks.  
-  * ''Wieder, F. C.''\\ //El primer portulano holandes de la Mar del Sur, obra original y desconocida de Hessel Gerrits del ano 1622.//\\ in: IV. Centenario del descubrimiento del Oceano Pacifico. Congreso de historia y geografia hispano-americarias. Sevilla, 1914. Actas y Memorias, S. 517-522.  
- 
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === 
- 
-  * ''Percy G. Adams''\\ //Travelers and Travel Liars **1660-1800**//\\ Berkeley, 1962 
-  * ''Bender, Eva''\\ //Die Prinzenreise//\\ Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts\\ Berlin 2011 (Schriften zur Residenzenkultur 6). 
-  * ''Faes, Urs''\\ //Heidentum und Aberglauben der Schwarzafrikaner in der Beurteilung durch deutsche Reisende des 17. Jahrhunderts.//\\ 172 S. Diss. Phil. I Zürich. Zürich 1981: Zentralstelle der Studentenschaft. 
-  * ''Kollodzeiski, Ulrike''\\ //Die Ordnung der Religionen//.\\ Die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht "Viaggi" von ''Pietro Della Valle'' [1586-1652].\\ 374 S., Diss. Uni Frankfurt a.M. 2019 Baden-Baden: Ergon 2020, doi.org/10.5771/9783956506536 
-  * ''Oechslen, Simone''\\ //Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit//\\ Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes.\\ IX, 589 S., Diss. Uni Tübingen, Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. 
-    * ''Hermes, Johann Timotheus'' [1738-1821] //Sophiens Reise von Memel nach Sachsen//. 
-    * ''Opitz, Martin'' (1597-1639) //Schäfferey von der Nimfen Hercinie// 
-  * ''Requemora-Gros, Sylvie''\\ //Voguer vers la modernité. Le voyage à travers les genres au XVIIe siècle//.\\ Paris 2012: Presses de l’université Paris-Sorbonne, coll. //Imago mundi//. 
-  * ''Sarnowsky, Jürgen''\\ //Wahrnehmung und Realität//.\\ Vorstellungswelten des **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]**.\\ Göttingen V&R unipress 2018 
-  * ''Wilhelm Treue''\\ //Zum Thema der Auslandsreisen im 17. Jahrhundert//\\ in: Archiv für Kulturgeschichte, Berlin 1953, Heft 2, 199-211 
- 
-===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== 
- 
-**[[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:weltreise|Weltumrundung]]** 
- 
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== 
-  * ''Granzow, Uwe''\\ //Quadrant, Kompass und Chronometer. Technische Implikationen des euroasiatischen Seehandels von 1500 bis 1800//.\\ Stuttgart 1986. 
-  * ''Keuning, Johannes''\\ //The History of geographical projections until 1600//.\\ Imago Mundi, 12 (1955) 1-24.  
-  * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:mantelsack|Mantelsack]], [[wiki:spiersack|Spiersack]], Zehrsack, [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:knapsack|Knappsack]], [[wiki:tornister|Tornister]] 
-  * Die [[wiki:haengematte|Netzhängematte]] hamaca aus der Karibik wird zur Erfolgsgeschichte zuerst auf Schiffen und zusammen mit der [[wiki:tragstange|Tragstange]] zum [[wiki:transport|Transportmittel]], u.a. auf Madeira und an der afrikanischen Westküste. 
-  *  **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15./16. Jahrhundert]]: Neuentwicklung eines Fuhrwerks mit gefedert aufgehängtem Aufbau** \\ 1495 erscheint mit //currifer de Koch// das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] im Schriftdeutschen, eine verkürzte Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((„kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021.)), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau neu und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]] )). Technisch gab es das bereits im Römischen Reich, wurde aber länger als 1.000 Jahre `vergessen´.\\ Am 20. April 1518 schildert der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Auch die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienisch //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse). 
-  * ''Otto Müller-Benedict''\\ //Die Reise des ''Urban Pierius'' von Birnfeld von Amberg nach Bremen im Jahre 1599.// Bremisches Jahrbuch 57 (1979) 271-288. [[https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-386 |Online]] Detaillierte Aufstellung aller Transportwege, -arten, Datum, Kosten für den Umzug einer Familie im Fuhrwerkskonvoi mit Auswertung. 
- 
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1500|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1500 
-    * ''Johannes Butzbach'' (1478-1516) schrieb 1505 das [[wiki:odeporicon|Odeporicon]], welches als erste Reisedichtung dieser neuen Gattung der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]] gilt und später auch als //Wanderbüchlein// veröffentlicht wurde. 
-    * 1567 ''Sigismund zu Herberstein''\\ //Reise zu den Moskowitern 1526.//\\ Traudel Seifert (Hg.) 346 S. München 1966: Bruckmann. Erschienen Basel 1567 als //»Moscouiter wunderbare Historien: Jn welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, vnd anderer nammhafftigen vmligenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch; Auch deß ... Großfürsten zu Moscauw härkom[m]en ... begriffen: so alles biß här bey vns in Teütscher nation vnbekandt gewesen. «//\\ Der erste umfassende Reisebericht aus dem Osten Europas. 
-    * 1574 ''Hieronymus Turler'':\\ //De [[wiki:peregrinus|Peregrinatione]] Et Agro Neapolitano// Libri II. Straßburg 
-    * 1577 ''Theodor Zwinger'' (1533–1588)\\ //Methodus [[wiki:apodemik|apodemica]]// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt.\\ 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa. 
-    * ''Viktor Hantzsch''\\ //Deutsche Reisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|sechzehnten Jahrhunderts]]//\\ VII, 140 p. Leipzig 1895: Duncker. Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte Bd. 1 Heft 4. 
-    * ''Wehrmann, M.''\\ //Das italienische Reisebuch eines pommerschen Edelmanns vom Jahre 1590//\\ Pommerschen  Jahrbücher 15 (1914) 67 - 78  
-    * ''Babinger, Franz''\\ //Zwei bairische Türkenbüchlein (1542) und ihr Verfasser.//\\ 24, [2] S. (=Sitzungsberichte Heft 4) München 1959: Bayerische Akademie der Wissenschaften 
-    * ''Michael von Saurau'' //Orttenliche Beschreybung der Rayss gehen Constantinopel: mit der Pottschafft von Kaysser maxmillian dem anderen in die dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67.//\\ Eingeleitet und herausgegeben von ''Konrad Wickert''. III, 182 S. (=Erlanger Forschungen, 40) Erlangen 1987: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg. 
-  * 1507 erscheint die erste gedruckte Sammlung von Reiseberichten in Vicenza, herausgegeben von ''Fracanzo de Montalboddo'' unter dem Titel //Paesi novamente retrovati//. 
-    * ''Norbert Ankenbauer''\\ //„das ich mochte meer newer dyng erfaren“.//\\ Die Versprachlichung des Neuen in den „Paesi novamente retrovati“ (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508).\\ Universität Erlangen/Nürnberg 2009 Diss., Frank & Timme, Berlin 2010. 
-    * ''Norbert Ankenbauer'' (Hg.)\\ //Paesi novamente retrovati - Newe unbekanthe landte.//\\ Eine digitale Edition früher Entdeckerberichte. Editiones Electronicae Guelferbytanae, Wolfenbüttel 2012. [[http://diglib.hab.de/edoc/ed000145/start.htm|Online]] 
-  *  ''Chabaud, Gilles'', ''Cohen, Évelyne''\\ (Hg.): //Les guides imprimés du XVIe au XXe siècle: villes, paysages, voyages.//\\ Tagungsband. 703 S. Ill. Paris: Belin. [[https://d-nb.info/1066765154/04|Inhalt]] 
-  * ''Chantal Liaroutzos''\\ //Les premiers guides français imprimés.//\\ Ministère de la culture et de la communication, direction générale des patrimoines, mis en ligne le 29 juin 2011. [[http://journals.openedition.org/insitu/486|Online]]; [[https://doi.org/10.4000/insitu.486 |DOI]]\\ Mitte des 16. Jahrhunderts veröffentlicht ''Charles Estienne'' den ersten französischen »Reiseführer« //La Guide des chemins de France// mit Routen, Kuriositäten, Denkmälern, Unterkünften in strukturierter Form. 
- 
- 
- 
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== 
- 
-  * ''Franz Hümmerich''\\ //Die erste Deutsche Handelsfahrt nach Indiën 1505-1506//.\\ Ein Unternehmen der Welser, Fugger und anderer Augsburger sowie Nürnberger Häuser.\\ Historische Bibliothek Bd. 49, 150 S., München 1922: Oldenbourg. 
-  * Der [[wiki:kosak|Kosak]] ''Jermak Timofejewitsch'' (um 1532 bis 1585) leitet die [[wiki:erforscher|Eroberung]] [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen#16. Jahrhundert|Sibiriens]] ein. 
-  * 1542 begann die Mission des Jesuitenordens in Asien (Indien, Indonesien, Japan). 
-    * ''Tobias Winnerling''\\ //Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542-1574.//\\ Diss. Univ. Düsseldorf 2013. 397 S. Göttingen 2014: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://d-nb.info/1051401348/04|Inhalt]] Darin Kap. 3.1 Seereise S. 52–62 
-  * ''Gerlach, Mireta von''\\ //1543 - Japan entdeckt? Die Strittigkeit der Entdeckungsdarstellung im Licht der portugiesisch-spanischen Rivalität.//\\ Tübingen, Univ., Diss., 2006  [[http://hdl.handle.net/10900/46289|Online]] 
-    * ''Kreiner, Josef''\\ (Hg.)\\ //The Road to Japan. Social and Economic Aspects of Early European-Japanese Contacts.//\\ Tagungsband. VIII, 208 S. Ill., Bonn 2005: Bier. [[https://d-nb.info/974122351/04|Inhalt]] 
-    * ''Levinus Apollonius''\\ //De Peruviae, regionis, inter Novi Orbis provincias celeberrimae, inventione//  236 S., [VIII] Antwerpen 1567: apud Joannem Bellerum sub Aquila Aurea.\\ Das Buch des in Flandern geborenen Levinus Apollonius (?=Liévin van Gentbrughe, † 1570, Historiker und Reisender), entwirft eine Geschichte der Eroberung Südamerikas, beginnend mit der Expedition Pizarros. 
-  * 1570 zeigt ein Einblattdruck die Schiffe der //Heiligen Liga// im Mittelmeer mit dem Ziel, die Osmanen von Zypern zu vertreiben: 
-    * ''A. Lafreri''\\ //Disegno de l’Isola di Cypro con li confini della Caramania Soria Giudea et Egitto//\\ 1570 Rom, Kupferstich, 56x59,5 cm. 
- 
-=== Der Seeweg nach Indien nach 1500 === 
-  
-Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer ''Vasco da Gama'' gefunden worden war, hinderten Spanier und Portugiesen alle anderen Europäer daran, die von ihnen entdeckten Seewege zu nutzen. 
-  * 1500 ''Pedro Àlvares Cabral'' landet mit der zweiten Indienflotte am 22.4.1500 in Brasilien.  
-  * 1501 Der portugiesische König erhält den Titel »Herr der Eroberung, der Navigation und des Handels von Äthiopien, Indien, Arabien und Persien« 
-  * 1501 segelt ''Joao da Nova'' mit der dritten Indienflotte. 
-  * 1503/1504 landete ''Ruy Lourenço Ravasco Marques'' in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie ((Ingrams, W. Harold Zanzibar: its History and its People. 527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.)). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch. 
-  * 1504 wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig ''Francisco de Almeida'' residiert in Cochin.  
-  * 1506 segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul« 
-  * 1507 entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique. 
-  * 1513 wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte. 
-  * 1539 erreichen portugiesische Schiffe den östlichsten und nördlichsten Punkt ihrer Expansion an der chinesischen Küste und erreichten Japan. 
-  * Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts durchbrach ein Netz von  mehr als 50 portugiesischen Stützpunkten und Handelsposten das arabische Monopol im (Gewürz-)handel mit Asien. 
-  * 1557 wurde Macao portugiesisch. Bis 1640 befahren die Portugiesen die Haupthandelsrouten (»[[https://de.wikipedia.org/wiki/Seeweg_nach_Indien#/media/Datei:Portugiesische_Gew%C3%BCrzroute.png|Gewürzroute]]«) von Lissabon um Afrika via Goa nach Malakka. Weiter östlich schlossen sich an: Guangzhou–Macau–Nagasaki–Macau. 
-  * 1563 ''Lázaro Luis'': [[https://www.worldheritageofportugueseorigin.com/2015/06/20/map-of-western-africa-by-lazaro-luis-in-1563/|Karte von Westafrika]], hervorgehoben ist das Fort El Mina 
-  * 1565 gründen die Jesuiten eine Niederlasssung in Macau. 
-  * 1588 wurde die portugiesische Flotte nach der spanischen Armada mehr oder weniger vernichtet. 
-  * Erst im Juni 1596 gelang es einer niederländische Flotte mit vier Schiffen Bantam auf Java zu erreichen.  
-  * 1598 segelten bereits 22 Schiffe nach Südostasien, doch waren ihnen alle spanischen und portugiesischen Häfen versperrt. 
-  * 1602 schlossen sich die konkurrienden Kaufleute in der niederländischen VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) zusammen. Diese gilt als erste moderne Aktiengesellschaft mit anfangs 1.800 Investoren und ermöglichte den Aufbau großer Flotten. 
-  * Die erste Flotte der VOC lief im Dezember 1603 aus und vertrieb die Portugiesen von den Molukken. Die VOC gründete eigene Stützpunke u.a. auf Ceylon und in Indien. 
-    * ''Tiele, Pieter Anton''\\ //De Europeers in den Malaischen Archipel 1509-1623//.\\ in: Bijdragen tot de Taal,- Land- en Volkenkunde van Nederlandsche Indie, s'Gravenhage 1877. 
-  * ''Schilder, Günter'', ''Kok, Hans''\\ //Sailing for the East: history and catalogue of manuscipt charts on vellum of the Dutch East India Company VOC, 1602-1799.//\\ GH Houten 2010: Hes & De Graaf. 707 S. Ill.; CD-Rom. 
-  * 1637 eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie die portugiesische Festung El Mina in Westafrika. 
-  * 1638 entstand auf Mauritius eine niederländische Kolonie, die bis 1710 bestand. 
-  * 1640 eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie das portugiesisch besetzte Angola, wurde aber von diesen bereits 1648 wieder vertrieben. 
-  * 1652 gründete Jan van Riebeeck die Station der VOC in Kapstadt. 
-  * 16 niederländische Forts entstanden an der afrikanischen Küste.  
- 
-=== Die Reisen der Engländer === 
- 
-  * In der Regierungszeit von ''Mughal King Akbar'' (1556-1605) und seines Sohns ''Jahangir'' (1605-1627) wurden die ersten Engländer nach Indien geschickt, als Missionar oder als Kaufmann. Der erste namentlich bekannte Engländer, der Indien erreichte, war der Jesuit ''Thomas Stevens'' aus Wiltshire. Im Frühling 1579 schiffte er sich in Lissabon ein und erreichte Goa im Oktober. 1619 starb er dort siebzigjährig. 
-  * 1582 erreichten die ersten englischen Kaufleute der //Levante Company// Indien, darunter auch ''Ralph Fitch'', der einen ausführlichen Bericht über seine Indienerfahrungen 1583–91 schrieb. 
-  * ''Dimmock Matthew'', ''Andrew Hadfield''\\ //Amazons Savages and Machiavels : Travel and Colonial Writing in English **1550-1630** : An Anthology//.\\ XVI, 399 S. Oxford 2022 (2. A.): Oxford University Press. DOI https://academic.oup.com/book/4377350 50 Reiseberichte werden vorgestellt. 
- 
-==== Weltumrundungen ==== 
-  * 1519–1522 Erste [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]] unter ''Fernão de Magalhães'' (Ferdinand Magellan) (vor 1485–1521) mit 18 überlebenden Weltumrundern auf der //Victoria//, darunter war mit ''Hans'' (aus Aachen) auch ein Deutscher sowie ''Hans Barge'', ein Deutscher, der in der Haft in Lissabon starb. Bis 1600 vier weitere Weltumsegelungen unter 
-    * ''Andrés de Urdaneta'' (1498–1568) 
-    * ''Francis Drake'' (1540–1596) 
-    * ''João da Gama'' (1540– nach 1591) 
-    * ''Thomas Cavendish'' (1555–1592) 
-  * ''Martín Ignacio de Loyola'' (1550–1606)\\ umrundete als Erster zweimal die Erde: in östlicher (1580–1584) und westlicher (1585–1589) [[wiki:orientierung|Richtung]]. 
-  * ''Alvaro de Mendaña de Neira'', (1542?–1595) 
-  * ''Pedro Fernandes de Queirós'' (?–1615) 
-  * Jacques Le Maire (1585–1616) 
-  * Willem Corneliszoon Schouten, (?–1625) 
- 
-==== Perspektiven ==== 
- 
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === 
-  * 1504   Arkadien, Arcadia  
-  * 1516   Abraxa/Utopia 
-  * 1530   Schlaraffenland 
-  * 1534   Tohu und Bohu 
-  * 1567   Luilekkerland  
-  * 1596   El Dorado 
-  * 1596   Moana 
-  * 1597   Schilda 
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] 
-  * [[wiki:literaturliste_abenteuer#bis_1600|Abenteuerliteratur vor 1600]] 
-  * //Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des löblichen streitbaren und hochberuhmbten helds und Ritters Thewrdannckhs ...//\\ [Augsburg /Nürnberg], 1519, mit 118 Holzschnitten von ''Hans Schäufelin'', ''Hans Burgkmair'' und ''Leonhard Beck''.\\ 1478 reiste Kaiser ''Maximilian I.'' zu seiner Braut ''Maria von Burgund''. In kaiserlichem Auftrag entstand später »der Theuerdank« als fiktive Geschichte der Brautfahrt zu Fräulein ''Ernreich'' in Versen, gedruckt unter anderem 1519 von Johann Schönsperger d. Ä. (um 1455–1521) in Augsburg. Die dabei verwendete »Theuerdank-Schrift« wurde zum Vorläufer der Frakturschriften.  
- 
-=== Raum & Orientierung === 
- 
-  * 1503 zeigten die Berichte des ''Amerigo Vespucci'' ((''Vespucci, Amerigo''. 1503. Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit. [Paris]: Felix [Baligault] & J. Lambert. )), dass es keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die Ozeane die Kontinente verbanden.   
- 
-=== Kartographen der Renaissance === 
- 
-  * ''Alegria, Maria Fernanda''; ''Daveau, Suzanne''; ''Garcia, João Carlos'', ''Relaño, Fancesc''\\ //Portuguese Cartography in the Renaissance//.\\ S. 975-1068 in: The history of cartography, ed. by J. B. Harley and David Woodward, Bde. 3, Teil 1, Chicago; London 2007: The University of Chicago press. 
-  * ''Astengo, Corradino''\\ //La cartografia nautica mediterranea dei **secoli XVI e XVII**//.\\ Genova 2000: Erga, 221 S. VIII, Farbtafeln. 
-  * ''Astengo, Corradino''\\ //The Renaissance chart tradition in the Mediterranean//.\\ S. 174–262 in: Woodward David (Hg.): Cartography in the European Renaissance. (=History of cartography, 3.1) University of Chicago Press 2007. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V3_Pt1/HOC_VOLUME3_Part1_chapter7.pdf|Online]]  
-  * ''Tyacke, Sarah''\\ //Chartmaking in England and Its Context, **1500-1660**//.\\ S. 1722-1753 in: ''J. B. Harley'', ''David Woodward'' (Hg.): The history of cartography, Bd. 3.2 Chicago; London 2007: The University of Chicago press. 
-  * ''Schilder, Günter''; ''Van Egmond, Marco''\\ //Maritime Cartography in the Low Countries during the Renaissance//.\\ S. 1384-1432 in: The history of cartography, ed. by J. B. Harley and David Woodward, Bde. 3, Teil 2, Chicago; London 2007: The University of Chicago press. 
- 
----- 
- 
-  * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Marine World chart of ''Nicolo Canerio Januensis'' 1502 circa, a critical study//.\\ 116 S., Karte Faksimile. American Geographical Society and Hispanic Society of America, New-York: 1908. 
- 
-  * ''Benedetto Bordone'' (1450–1530), Padua, Venedig 
-    * **1528** //Isolario di Benedetto Bordone nel qual si ragiona di tutte l'isole del mondo, con li lor nomi antichi & moderni, historie, fauole, & modi del loro viuere & in qual parte del mare stanno, & in qual parallelo & clima giaciono//\\ [Das Buch der Inseln, in dem wir alle Inseln der Welt mit ihren alten und modernen Namen, Geschichte, Erzählungen und Lebensweisen ... besprechen].\\ Mit allen neuen Entdeckungen, etwa der Darstellung von Temistitan (=Tenochtitlan) vor der Zerstörung durch Cortez und bevor dort Mexico City entstand. Außerdem die erste Darstellung von Japan als Insel auf einer europäischen Karte. 
-    * ''Armstrong, Lilian''\\ //Benedetto Bordon, "Miniator", and Cartography in Early Sixteenth-Century Venice.//\\ Imago Mundi 48 (1996) 65–92 
-    * ''Armstrong, Lilian''\\ //Benedetto Bordon and the Illumination of Venetian Choirbooks around 1500: Patronage, Production, Competition.// S. 148-176 in: Christine Beier (Hg.): Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Wien 2014: Böhlau. [[http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33407|Online]] 
- 
-  * ''Sebastian Cabot'' (1476/84–1557), Venedig\\ Nach eignem Bezeugen habe er an den Nordamerika-Expeditionen seines Vaters 1497 und 1498 teilgenommen; von ihm selbst handschriftlich auf einer erhaltenen Karte (mappemonde) notiert, die 1843 in Bayern gefunden wurde [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55011003p|online]] ((Bibliothèque nationale de France, Res. Ge. AA 582)), die allerdings das Jahr 1494 nennt, vermutlich ein Übertragungsfehler. 
-    * Nach eigenen Expeditionen 1508 und 1509 bis in die Hudson Bay arbeitete er mit anderen Kartographen an der //Padrón Real//, der geheimen Weltkarte der spanischen Krone, die die Basis für Expeditionen bildete. 
-    * 1541 beauftragte er zwei deutsche Drucker (''Lazaro Noremberguer'' (= Lazaro Aleman, Lazaro Cromberger) und ''Gabriel Miçel'') mit dem Druck einer Weltkarte, von der ein einziges Exemplar erhalten blieb (s.o.). 
- 
-  * ''Giovanni da Verrazzano'' 1485-1528, Florenz 
-    * Giovanni da Verrazzano: giornate commemorative, Firenze-Greve in Chianti, 21-22 Ottobre 1961. (= Istituto e museo di storia della scienza, Florence. Biblioteca, 7) X 71 S. Firenze 1970: Leo S. Olschki 
-  * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di alcune Karte nautiche anonime che si vorrebe attribuire a ''Gerolamo da Verazzano''//.\\ Universo, Firenze, 29.2 (1959) 307-318; 29.3 (1959) 437-448. 
-  * ''Destombes, Marcel''\\ //Nautical charts attributed to ''Verazzano'' (1525-1528)//.\\ Imago Mundi 11 (1954) 57–66 
-  * ''Destombes, Marcel''\\ //Nouveaux documents sur Verrazano et la recherche d'un chemin vers la Chine sous François Ier//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de la section de géographie. Paris, 61/62 (1953) 15-18.  
- 
-  * ''Pedro Reinel'' (um 1485–1540)  port. 
-    * ''Cortesão, Armando'' //A hitherto unrecognised map by Pedro Reinel in the British Museum.//\\ The Geographical Journal. London, 87.6 (1936,) 518-524. 
-    * ''Destombes, Marcel''\\ //L'Hémisphère austral en 1524, une carte de ''Pedro Reinel'' à Istamboul.//\\ Comptes rendus du Congrès international de géographie, Amsterdam. Leiden 1938: E. J. Brill, Bd. 2, Travaux de la section IV, S. 175–184 
- 
-  * ''Lopo Homem'' (um 1497 bis um 1572), port. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ ////Di una carta falsificata attribuita à Lopo Homem.////\\ Rivista Geografica Italiana, Roma, 37 (1930) 73-86.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Ancora del falso Homem, Rivista Geografica Italiana.//\\ Roma, 37.5 (1930) 138-111.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Ipotesi, fantasi e dati di fatto intorno ai cartografi homem.//\\ La Bibliofilia. Firenze, 34 (1931) 1-15.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Sempre a proposito di Lopo e di Andrea Homem.//\\ Rivista Geografica Italiana. , 38.3-4 (1931) 98-104. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di Lopo Homem ce ne fu, dunque, uno solo.//\\ Rivista Geografica Italiana. 39.4-5 (1932) 141-151. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Sempre a proposito di Lopo Homem.//\\ Rivista Geografica Italiana, 39 (1932) 81-86.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di una nuova carta di Lopo Homem.//\\ Rivista Geografica Italiana, 40.4-5 (1933) 149-168. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Il supposto atlante di lopo homem con la data 1519.//\\ Bolletino della Societa Geografica Italiana. Roma, Ser. VII, 3 (1938) 569-586.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Lopo Homem and the Miller atlas of 1519.//\\ The Geographical Journal. London, 91.8 (1938) 263-266. 
-    * ''Cortesão, Armando''\\ //''Os Homens'', cartografos portugueses do seculo XVI//.\\ O Instituto Coimbra. Coimbra, 83.5 (1932) 539-580; 84.1 (1933) 59-85; 84.2 (1933) 188-224. 
-    * ''Destombes, Marcel''\\ //''Lopo Homem's'' atlas of 1519//\\ The Geographical Journal. London, 90.5 (1937) 460–464 
-    * ''Heawood, Edward''\\ //An undescribed map of Lopo Homem of 1519.//\\ The Geographical Journal. London, 126.2 (1930) 159-160.  
-    * ''Kammerer, Albert''\\ The Lopo Homem map once more.\\ The Geographical Journal, London, 91.5 (1938) 450- 453. 
-    * ''Kammerer, Albert''\\ La Mappemonde de Lopo Homen et l'atlas Miller.\\ The Geographical Journal. London, 94.6 (1939) 485-492. 
- 
-  * ''Battista Agnese'' (um 1500–1564), Genua 
-   * ''Ingrid Baumgärtner''\\ //Der Portulan-Atlas des Battista Agnese : das Kasseler Prachtexemplar von 1542.//\\ Atlas 144 S. (Faksimile zwischen 84 und 131). Alas lateinisch, Kommentare deutsch. Darmstadt 2018: Lambert Schneider.\\ Die ovale Weltkarte zeigt die Routen von ''Ferdinand Magellan'' und ''Francisco Pizarro''. 
-    * ''Kretschmer, Konrad''\\ //Die Atlanten des Battista Agnese».//\\ Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 31 (1896) 362-368. 
-    * ''Malavialle, Léon''\\ //Notice sur un portulan manuscrit de Battista Agnese, conservé à la Bibliothèque de l'Université (section de la Faculté de Médecine) de Montpellier.// \\ Société Languedocienne de géographie. Bulletin. Montpellier, 30 (1907) 235-297; 31 (1908) 7-85; 141-203.  
-    * ''Wagner, Henry, R.''\\ //The manuscript Atlases of Battista Agnese.//\\ The Papers of Bibliographical Society of America, 25 (1931) 1-110. 
- 
-  * ''Vaz Dourado'' (≈1520 – ≈1580), Goa  
-    * ''Cortesão, Armando''\\ //Un novo atlas de Vaz Dourado//.\\Seara Nova, Lisboa, 248 (1932) 313-316.  
- 
-  *  ''Pierre Desceliers'' (nachgewiesen um 1537–1553) franz.  
-    * ''Coote, Charles Henry''\\ //Autotype facsimiles of three mappemondes ... by C. H. Coote with an introduction including a short notice on ''Descelier'''s later mappemonde of 1553.//\\ Privately printed, 1898: Aberdeen Press. Bibliotheca Lindesiana: Collations and notes, 4, besteht aus: 
-      * 1. The Harleian (or anonymous) mappemonde, circa 1536 (Brit. mus. add. MS. 5413) 16 plates 
-      * 2. The mappemonde by Desceliers of 1546 (Bib. Lind. French MS. no. 15) 16 plates 
-      * 3. The mappemonde by Desceliers of 1550 (Brit. mus. add. MS. 24065) 17 plates 
- 
-  * ''Jordão de Freitas'' 1544–1546 
-    * ''Santarem, Manuel Francisco ''\\ //Opusculos e espasos, colligidos coordenados por ''Jordao de Freitas'' e novamente publicados pelo 3° Visconde de Santarem.//\\ 2 Bde. Lisboa 1910: L. da Silva. 
-    * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Ineditos (Miscellanea) colligidos coordenados e annotados por Jordão de Freitas e trazidos a publicidade pelo 3° Visconde de Santarem.//\\ VII, 583 S. Lisboa 1914: L. da Silva.  
- 
-  * ''Manuel Godinho de Erédia'' (1563–1623 ) 
-    * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Le Descobridor Godinho de Eredia//.\\ Bulletin de la Société de géographie, Paris, Serie 7, 15 (1878) 511-541.  
- 
-  * ''Juan Oliva'' (um 1570–1614?) 
-    * ''Blasquez, Antonio''\\ //Mapes antiguos adquiridos por la sociedad bilbaina y un mapa de ''Juan Oliva'', de 1591//.\\ Boletin de la Real Sociedad Geographica, Madrid, LX (1918) 207-230, Taf., Faks. 
-    * ''Marcel, Gabriel''\\ //Sur un portulan de la fin du XVIe siècle par ''Jean Oliva'', document appartenant aux collections de la Société [de géographie]//.\\ Compte rendu des séances de la Société de géographie. Paris 1885, séance du 19 juin, S. 396-400 
-    * ''John A. Wolter''\\ //A Portolan Atlas of the Mediterranean Sea and Western European Waters (with a World Map): Attributed to Juan Oliva.//\\ Atlas 12 S., 11 Tafeln, 5 Karten  Faks. [um 1595] Washington, D.C. 1987: Library of Congress 
- 
-  * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Un pilote et cartographe havrais du XVIe siècle, ''Guillaume Le Testu''//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris XXV (1911) 135-202. 
-  * ''Kuchar, Karel''\\ //''Jehan Cossin'' (Mapa sveta z. r. 1570)//\\ Zeměměřičsky Vestnik, 4 Bl. Brno 1932: Polygrafia 
-  * ''Nallino, A.''\\ //Un mappemondo Arabo disegnato nel 1579 da ''Ali Ibn Ahmad-al-sharafi'' de Sfax//.\\ Bolletino della Societa geografica italiana. Roma, 53 (1916) 728-729. 
- 
-=== Die Welt im Kartenbild === 
- 
-  * ''Bouchaud, Le Père J.''\\ //Notes d'histoire du Cameroun. II. La découverte du golfe de Guinée. III. La découverte du Cameroun au XVe siècle. IV. Le Cameroun dans la cartographie du XVIe siècle//.\\ Bulletin de la Société d'études Camerounaises. Yaoundé, 11 (1945) 77-109 ; 13-14 (1946) 109-137, 15-16 (1946) 109-151. 
-  * ''Bouchaud, Le Père J.''\\ //La Côte du Cameroun dans l'histoire et la cartographie des origines à l'annexion allemande 1884//.\\ Paris 1952: les éditions L. C. L. (Mémoires de l'Institut français d'Afrique Noire. Centre Cameroun, 5.) 
-  * //Cartes géographiques du XVIe siècle se rapportant au Canada.//\\ Liste préliminaire et blibiographie. Ottawa, Archives publiques du Canada, 1958. XXVIII, 305 S., Tafeln. 
-  * ''Couto, Dejanirah'' et al.\\ //Atlas historique du golfe persique, XVIe-XVIIIe siècles//.\\ Turnhout 2006: Brepols. 490 S. 
-  * ''Denucé, Jean''\\ //L'Afrique au XVIe siècle et le commerce Anversois, avec reproduction de la carte murale de Blaeu-Verbist de 1644.//\\ Anvers 1937: De Sikkel. 120 S. (Collection de documents pour l'histoire du commerce, 2). 
-  * ''Gravier, Gabriel ''\\ //Recherches sur les navigations faites au Moyen-Age aux Côtes occidentales d'Afrique en dehors des navigations portugaises du XVIe siècle.//\\ Paris 1878: impr. Martinet. 83 S. (Extrait des comptes-rendus du Congrès international des sciences géographiques). 
-  * ''Kammerer, Albert''\\ //La Découverte de la Chine, par les Portugais au XVIe siècle et la cartographie des portulans.//\\ Leiden 1944: E. J. Brill, X, 260 S. Tafeln. (T'oung Pao. Supplément au vol. 39). 
-  * ''Kammerer, Albert''\\ //La Mer Rouge, l'Abyssinie et l'Arabie au XVIe et XVIIe siècles et la cartographie des portulans du Monde oriental. Essai d'histoire et de géographie historique.//\\ Le Caire, 1947-1952. 3 Bde. Karten, Abb. Tafeln. (Mémoires de la Société royale de géographie d'Égypte, XVII. Teil 1: XVIe siècle. Abyssins et Portugais devant l'Islam. 1947, S. 1-320.\\ Teil 2: XVIIe siècle. Les Jésuites portugais et l'éphémère triomphe du catholicisme en Abyssinie (1603-1632), 1949, S. 321-362. Teil 3: La Cartographie du Monde oriental 1952, 266 S.). 
-  * ''Le Gentil, Georges''\\ //Les Portugais en Extrême-Orient. ''Fernão Mendes Pinto'', un précurseur de l'exotisme au XVIe siècle.//\\ 344 S. Paris 1947: Hermann.  
-  * ''Marcel, Gabriel''\\ //Reproductions de cartes et de globes relatifs à la découverte de l'Amérique du XVIe au XVIIIe siècle.//\\ 146 S. Paris 1893: Leroux.  
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Notice sur plusieurs monuments géographiques inédits du Moyen Age et du XVIe siècle qui se trouvent dans quelques bibliothèques de l'Italie//.\\ Bulletin de la Société de géographie. Paris 3.7 (1847) 298-317. 
- 
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === 
-  * ''Abbattista, Guido''\\ //Europäische Begegnungen im Zeitalter der [[wiki:expansion|Expansion]]//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-03-14. [[http://www.ieg-ego.eu/abbattistag-2011-de|Online]] 
-  * ''Braudel, Fernand''\\ //Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche ''Philipps II.'' [von Spanien, 1527-1598]//\\ Bd. 1-2: 520, 743. / Übers. von Grete Osterwald Frankfurt am Main Suhrkamp 1994\\ (La Méditerranée et le monde méditeranéen à l’epoque de Philippe II. Paris 1949, =Habilitationsschrift 1947) 
-  * ''Eggert, Marion''\\ //Vom Sinn des Reisens//.\\ Chinesische Reiseschriften vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis zum frühen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ Wiesbaden  2004. [[https://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/rezbuecher-8361|Online-Rezension]] von Natascha Gentz in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 23.06.2006. 
-  * ''Frübis, Hildegard''\\ //Die [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] des [[wiki:fremdes|Fremden]]//\\ Die Darstellung der [[wiki:neugier|Neuen]] [[wiki:welt|Welt]] im 16. Jahrhundert\\ Berlin 1995. 
-  * ''Henschel, Christine''\\ //Italienische und französische [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen//\\ 315 S., 90 Tab., (=Beiträge zur Romanistik 9) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005\\ Die Bedeutung von übersetzten Reiseberichten in der Frühen Neuzeit wird dargestellt und am Beispiel von ''Fracanzano da Montalboddo'' (//Paesi novamente retrovati// 1507) sowie Nicolas de Nicolay (//[[wiki:navigation|Navigations]] et Peregrinations Orientales// 1567/68) analysiert. 
-  * ''Kenny, Neil''\\ //La collection comme mode discursif dans les relations de voyage françaises aux XVIe et XVII e siècles//\\ French Studies, 65.3 (2011) 357-369. 
-  * ''Mączak, Antoni''\\ //Eine [[wiki:kutschen|Kutsche]] ist wie eine Straßendirne//.\\ [[wiki:reisekunst|Reisekultur]] im alten Europa.\\ Paderborn 2017 Ferdinand Schöningh.\\ Die Erfahrung des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegsseins]] **zwischen 1500 und 1700** auf knappen 180 Textseiten innerhalb Europas, erstmals erschienen 1978 [Zycie codzienne w podrozach w Europie x XVI i XVII wieku], deutsch 2017. Thematisch einzigartig in deutscher [[wiki:sprachen|Sprache]] ist das Kapitel »Polen in Europa«. Die gut gegliederte Thematik ist inhaltlich sehr knapp gehalten und führt nicht immer in Anmerkungen und Quellen (219–232) weiter; ein Personenregister ist vorhanden, ein Ortsregister nicht:\\ Der halbblinde Spiegel: [[wiki:reisen|Reise]] und [[wiki:reisebuch|Reisebericht]] im frühneuzeitlichen [[wiki:europa|Europa]] / [[wiki:weg|Wege]] und Verkehr  / Herbergen und Bewirtung / Reisekosten / Hygiene / [[wiki:grenze|Grenzen]] / Reisegefährten / Instruktionen und gute Ratschläge / [[wiki:gefahr|Gefahren]] / Reiselektüre / Gelehrte / Kunst und Künstler / Reliquien / Die [[wiki:grenze|Grenzen]] des Schicklichen / [[wiki:masseinheit|Maße]] und [[wiki:messen|Vergleiche]] / Hohe Erwartungen und alltägliche Eindrücke / Früchte der Reisen. 
-  * ''Justin Stagl''\\ //Ars [[wiki:apodemik|Apodemica]]//\\ [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] und Reisemethodik von **1560 bis 1600**.\\ In: Xenja von Ertzdorff, Dieter Neukirch (Hrsg.): [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.–8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam 1992, S. 141–188. 
-  * ''Justin Stagl''\\ //Der Wohl unterwiesene [[wiki:Passagier|Passagier]]//\\ [[wiki:reisekunst|Reisekunst]] und Gesellschaftsbeschreibung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert\\ in: Kranobar/Röbel/Zia (Hg.): Reise und Reisebeschreibungen 1987. S. 353-384 
-  * ''Elke Waiblinger''\\ //Reisende des Cinquecento. Sozialer Typus und literarische Gestalt.//\\ Diss.: Frankfurt, 2000 (= Studia Romanica, 112) 256 S. Heidelberg 2003: Winter. [[http://www.ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT013707964/PDF|Inhalt]] \\ Die Studie untersucht in den Asienreiseberichten (meist Briefe), wie sich Eigenes und Fremdes, Individuelles und Epochales zum Reisebericht verbinden: 
-    * ''Giovanni da Empoli'' (Kaufmann aus Florenz, 1483–1517) 
-    * ''Raffaelo Galli'' (Handelsagent) 
-    * ''Andrea Corsali'' (Gelehrter, 1487–um 1520) 
-    * ''Piero di Andrea Strozzi'' (Abenteurer, 1484–1522) 
-    * ''Ludovico de Varthema'' (Hofmann, um 1470–1517) 
-  * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica//\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984 
- 
-=== Der Blick von außen === 
- 
-  * ''Claus, Else''\\ //Deutschland und die Deutschen in englischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts.//\\ Würzburg 1942, Phil. F., Diss., 140 Bl. + 63 Bl. (Anhang) 
-    * ''Gräf, Holger Th. / Pröve, Ralf''\\ //[[wiki:weg|Wege]] ins Ungewisse//\\ [[wiki:reisen|Reisen]] in der Frühen Neuzeit **1500–1800**\\ Frankfurt am Main 1997 
-  * ''Kenneth J. Andrien'', ''Rolena Adorno''\\ //Transatlantic encounters: Europeans and Andeans in the sixteenth century.//\\ VIII, 295S. Ill. Karten. Bibl. Berkeley, Oxford 1991: University of California Press.\\ Inhalt: 
-    * W.D. Philips, C. Rahn Philips\\ The old world heritage to the encounter. Spain in the fifteenth century. 
-    * J.P. Guilmartin\\ The cutting edge: an analysis of the Spanish invasion and overthrow of the Inca empire, 1532-1539 
-    * J.V. Murra\\ European and Andean resources in the encounter period. "Nos hazen mucha ventaja": the early european perception of Andean achievement. 
-    * J. Lockhart\\ Trunk lines and feeder lines: the Spanish reaction to American resources. 
-    * K.J. Andrien\\ Spaniards, Andeans and the early colonial state in Peru. 
-    * T.B.F. Cummins\\ Cultural and artistic encounters. Guaman Poma and the art of empire. 
-    * R. Adorno\\ Images of Indios Ladinos in early colonial Peru.  
- 
-===== Ab dem 15. Jahrhundert ===== 
-  * **Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, Reise zu den Osmanen, Der Seeweg nach Indien** 
-    * ''Urs Bitterli''\\ //Alte Welt - neue [[wiki:welt|Welt]]//.\\ Formen des europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom **15. bis zum 18. Jahrhundert**.\\ 242 S., München: dtv 1992 
-    * ''Kraack Detlef''\\ //Von Ritzen, Kratzen, Hängen und Hinsehen. Zum Selbstverständnis der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen [[wiki:reisende|Reisenden]] auf dem [[wiki:weg|Weg]] von der Heidenfahrt zur Kavalierstour.//\\ in: Grand Tour. Adeliges Reisen und Europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000, hg. v. R. Babel, W. Paravicini, (2005), S. 145–171.  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1400|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1400 
-  * Die Bedeutung von `[[wiki:wandern|Wandern]]´ erweitert sich im 15. Jahrhundert auf das Zurücklegen einer größeren Strecke durch die Natur. 
- 
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== 
-  * 1471 überquert Estevao Gomes den Äquator und entdeckt das Sternbild //Kreuz des Südens// als Hilfe bei der [[wiki:navigation|Navigation]] 
-  * 1462 konnte auf der nördlichen Erdhalbkugel der Breitengrad mit Hilfe des Polarsterns ermittelt werden. 
-  * 1464 Die älteste erhaltene Navigationsanleitung ist als handschriftliches Manuskript von Benedetto Cotrugli erhalen: //De navigatione liber//, [[https://collections.library.yale.edu/catalog/2005406.|Online]]  
-  * 1478 erscheint das erste Navigationshandbuch: //Regimento do astrolábio e do quadrante : tractado da spera do mundo //. 
-  * 1485 konnte auf der südlichen Erdhalbkugel der Breitengrad mit Hilfe des höchsten Sonnenstandes am Mittag ermittelt werden 
-  * 1494 Im Vertrag von Tordesillas werden die Weltregionen außerhalb Europas unter Portugal und Spanien aufgeteilt; ''Papst Alexander VI.'' segnet die Vereinbarung ab.  
-  * Das Verständnis der eng verbundenen Meeresströmungen (z. B. Golfstrom) und Windsysteme (z.B. Passat) insbesondere in Nord- und Südatlantik ermöglichte nach und nach optimale Seewege zu entwickeln, die von heutigen Seglern als Blauwasserrouten bezeichnet werden. 
-    * ''Jimmy Cornell''\\ //Segelrouten der Welt. Das Standardwerk für Blauwassersegler.// 616 S. graph. Darst., zahlr. Kt.  Hamburg 2015: Ed. Maritim. [[https://d-nb.info/1063185947/04|Inhalt]]  
-  * ''Uwe Schnall''\\ //Navigationstechnische Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert//\\ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S. 41-44 
-  * ''Carsten Jahnke''\\ //Netzwerke in Handel und Kommunikation an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.//\\ Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/jahnke_habil_2019_ii.pdf|Online]] 
-  * ''Ingrid Baumgärtner''\\ //Dynamiken in der Kartographie um 1500//.\\ [[https://d-nb.info/1285677935/34|Online]] S. 195–233 in: Hamm, Berndt, Rexroth, Frank and Wulf, Christine (Hg.): Band 2 Grenzüberschreitung und Partikularisierung, Berlin, Boston 2021: De Gruyter Akademie Forschung. [[https://doi.org/10.1515/9783110740509|DOI]]  
- 
-  * Etappen des [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#15. Jahrhundert|Wagenbaus]]: Im ungarischen //Kocs// entsteht Ende des 15. Jahrhunderts der gefedert aufgehängte Fahrgastkasten, für den sich im 16. Jahrhundert das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] entwickeln wird. Damit kündigt sich die »Postkutschenzeit« an, siehe 1648. 
-  * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: Aser, Sweideler, Felleisen, Habersack, Rucksack, Waidsack 
- 
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== 
- 
-→ [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Ausstellungsliste Wissenstransfer]]\\  
-→ [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Ausstellungsliste Weltkarten Globen]]\\  
-→ Ausstellungsliste Reisen in den Westen\\   
-→ [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte]]\\  
-→ [[wiki:zeitleiste_des_weltbildes|Zeitleiste des Weltbildes]]\\  
-  * ''Uta Lindgren''\\ //''Clavijos'' Reise nach Samarkand 1403-1406.//\\ Aus dem Altkastilianischen übersetzt und mit Einleitung und Erläuterungen versehen. (=Algorismus : Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, 10) XIX, 202 S. München 1993/2005.\\ [=''Ruy Gonzales de Clavijo''] 
-  * ''Cristoforo Buondelmonti'' (um 1380/1385 bis nach 1431) reiste ab 1414 mit landeskundlichem Interesse zu archäologischen Zielen zu den Inseln der Ägäis, zur ionischen Westküste, nach Konstantinopel und zum Berg Athos. Seine Resultate fasste er zusammen in den Handschriften ((Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. A.; Ravenna, Biblioteca Civica Classense, Ms. Lat. 308; Greenwich, National Maritime Museum, Ms. P. 20; Sekundärliteratur dazu in: Falko Daim (Hg.): Die byzantinischen Häfen Konstantinopels. 203 S. Bibliogr. S. 173–200. Mainz 2017: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. [[https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/330/330-29-80059-1-10-20180102.pdf |Online]] )) als //Descriptio insulae Cretae//, in erster Fassung 1417 an ''Niccoli Niccolò'' und in zweiter Fassung 1420 an Kardinal ''Giordano Orsini'' († 1438). 
-  * ''Ludovico de Varthema'' (um 1470–1517) ((''Ludovico de Varthema''\\ //Reisen im Orient//\\ eingeleitet, übersetzt und erläutert von Folker Reichert, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1996)) 
-  * ''Meshullam da Volterra'' (1443–1507) Reisebeginn 1481 ((''Volterra, Meshullam da''\\ //Von der Toskana in den Orient: ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen//.\\ Aus dem Hebräischen übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Daniel Jütte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. Ein halbes Jahr via Alexandria, Kairo, Jerusalem, Damaskus und Venedig)) 
-  * ''Leo Africanus'' (ca 1490–?) 
-  * ''A. Vasiliev''\\ //''Pero Tafur''. A Spanish Traveller of the fiftheenth Century and his Visit to Constantinople, Trebizond, and Italy.//\\ Byzantion 7 (1932) 75-122. [[https://www.jstor.org/stable/44167894|Online]] 
-  * ''Moule, Arthur Christopher''\\ //Christians in China before 1500.//\\ New York; Toronto 1930: The Macmillan Co. (Society for Promoting Christian Knowledge). 
-  * ''George P. Majeska''\\ //Russian Travelers to Constantinople in the Fourteenth and Fifteenth Centuries.//\\ (= Dumbarton Oaks studies, DOS 19) XVII, 463 S. Washington, D.C. 1984.\\ Russische Quellentexte mit englischer Übersetzung. 
-  * ''B. de Khitrowo''\\ Itinéraires russes en Orient traduits pour la Société de l'Orient latin par Mme. B. de Khitrowo. 1 (=Publications de la Société de l'Orient Latin, A. Série géographique, 5 ) 334 S. Genève 1889: Jules-Guillaume Fick. Reprint: Osnabrück 1966: Otto Zeller. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1121322|Online]] 
-    * Vie et pèlerinage de ''Daniel'', hégoumène russe (1106-1107) 
-    * Description des Lieux-Saints de Constantinople, par ''Antoine'', archevêque de Novgorod (1200) 
-    * Pèlerinage d'''Etienne'' De Novgorod (vers 1350) 
-    * Pèlerinage d'''Ignace'' De Smolensk (1389-1405) 
-    * Voyage à Constantinople du scribe ''Alexandre'' (1393) 
-    * Pèlerinage de l'archimandrite ''Grethenios'' (vers 1400) 
-    * Itinéraire à Jérusalem du moine ''Epiphane'' (vers 1416) 
-    * Vie et pèlerinage du diacre ''Zosime'' (1419-1421) 
-    * Description de Constantinople (1424-1453) 
-    * Pèlerinage du marchand ''Basile'' (1465-1466) 
-    * Récit de la Sainte-Montagne d'Athos, par le moine ''Isaïe'' (1489) 
-    * Récits de ''Clement'' & de ''Gregoire'' (1500-1547) 
-    * Récit de ''Sophronius'' (1547) 
-    * Récit de l'hégoumène ''Paissius'' (1550) 
-    * Pèlerinage du marchand ''Basile Posniakov'' (1558-1561) 
- 
-==== Der Seeweg nach Indien ==== 
-1.890 BC ließ der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Die islamische [[wiki:expansion|Expansion]] und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass christliche Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (''Vasco da Gama'') oder die Umsegelung der Erde in östlicher [[wiki:orientierung|Richtung]] (''Christoph Columbus''). 
- 
-  * //Die Asia des Joao de Barros in Übertragung// von ''W. Feust''. (=Islamic world in foreign travel accounts, 53) XIV, 191 S. Frankfurt am Main 1995: Johann Wolfgang Goethe Universität, Institute for the History of Arabic-Islamic Science. 
-    * Reproduktion der Ausgabe Nürnberg: Theodor Cramer, 1844. 
-    * 1821 ''Soltau, Dietrich Wilhelm''\\ //Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient vom Jahr 1415-1539, nach Anleitung des „Asia“ des João de Barros.//\\ XVI, 374 S. Braunschweig 1821: Vieweg. 
-    * 1777 //Da Asia de ''Joao de Barros'' : Dos feitos, que os Portuguezes fizeram na conquista, e descubrimento das terras, e mares do Oriente.//\\ 22 Bde. Regia Officina Typografia, Lisboa, 1777-88  
- 
-=== Portugiesische Seefahrer auf der südöstlichen Route === 
- 
-Die //[[wiki:Carreira da India|Carreira da India]]// zwischen Lissabon und Goa und zurück verband Europa über Afrika mit Asien und war die längste Segelroute der Erde. Sie wurde ab 1497 fast 500 Jahre lang regelmäßig befahren, bevor Dampfschiffe die Segelschifffahrt verdrängten. Sie zu entwickeln erforderte viele kleinere Schritte über mehr als 100 Jahre.  
- 
-  * Der Genuese ''Giovanni di Carignano'' schuf seine Planisphärenkarte zu Beginn des 14. Jahrhunderts und brachte darin erstmals Informationen über das Innere Afrikas ([[wiki:sahara|Sahara]]), für die als Quelle ein Händler aus Sidjilmassa (Tafilalet, Südmarokko) angegeben wird ((''Charles de la Ronciere''\\ //La découverte de l'Afrique au Moyen Âge, cartographes et explorateurs.//\\ t. 1. L'interieur du continent. Le Caire 1924. S. 113-114)). 
-  * ''Fernández-Armesto, F.''\\ //Before Columbus: exploration and colonisation from the Mediterranean to the Atlantic 1229-1492.//\\ Philadelphia 2007: University of Pennsylvania Press. 
-  * ''Russell, Peter Edward''\\ //Portugal, Spain, and the African Atlantic, 1343-1490: chivalry and crusade from ''John of Gaunt'' to ''Henry the Navigator''.//\\ Aldershot: Varorium 1995. 
-  * ''Morison, Samuel Eliot''\\ //Portuguese Voyages to America in the Fifteenth Century.//\\ 151 S. (=Harvard historical monographs, 14) New York 1965: Octagon Books. 
-  * ''Longhena, Mario''\\ //Atlanti e carte nautiche dal secolo XIV al XVII conservati nella Biblioteca e nell' Archivio di Parma//.\\ VII, 46 S. Parma 1907: Archivio storico per le provincie parmensi. 
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Atlas composé de mappemondes et de cartes hydrographiques et historiques depuis le XIe jusqu'au XVIIe siècle, pour la plupart inédites et tirées de plusieurs bibliothèques de l'Europe, devant servir de preuves à l'ouvrage sur la priorité de **la découverte de la côte occidentale d'Afrique an delà du Cap Bojador par les Portugais** et à l'histoire de la géographie du Moyen Age.//\\ Faks. 25 Tafeln Paris 1842: Fain et Thunot.  
- 
-Der Weg nach Asien ([[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]) musste über den weithin unbekannten [[wiki:atlantik|Atlantik]] erfolgen. Dabei war Portugal durch seine Lage im Vorteil, auch weil die Straße von Gibraltar als schwierig galt. Siehe die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Chronologie_der_portugiesischen_Entdeckungen|Zeitleiste portugiesischer Fahrten]], ergänzt durch: 
-  * ''Santana Santana, Antonio'' et al.\\ //El conocimiento geográfico de la costa noroccidental de África en Plinio: la posición de las Canarias.//\\ 410 S.: Ill., graph. Darst., Kt. Hildesheim 2002: Olms. 
-  * **Kanarische Inseln**\\ ''Ulbrich, Hans-Joachim''\\ //Die Entdeckung der Kanaren vom 9. bis zum 14. Jahrhundert: Araber, Genuesen, Portugiesen, Spanier.//\\ Almogaren XX.1 (1989) 60-138. (Institutum Canarium), Hallein 1990, [updated 2006] [[http://www.almogaren.org/ic-digital/ICDigital_Almogaren_XX-1-6_(1989).pdf|PDF]]\\ Der Autor hat akribisch zahlreiche Spuren zu den Kanaren verfolgt. Diese sind zwar oft nicht urkundlich belastbar, zeichnen jedoch ein plausibles Bild, dass ein geographisches [[wiki:wissen|Wissen]] über die Kanaren unter Seefahrern, Händlern und Herrschern kursierte und dass die navigatorischen Fähigkeiten sie zu erreichen fast immer vorhanden war. Das kaufmännische Interesse und der politische Wille nahmen jedenfalls ab dem 14. Jahrhundert deutlich zu. 
-    * **1312–1332** soll ''Lancelotto Malocello'' auf den Kanaren (Lanzarote?) gewesen sein, auch als Händler, was regelmäßigen Schiffsverkehr voraussetzt (S. 76–83). Mit ihm lässt Ulbrich die konkrete Geschichtsschreibung über die Kanaren beginnen. 
-    * Der Genueser Navigator ''Lancelotto'' [daher der Inselname] ''Malocello '' hat vor **1339** Lanzarote (wieder-)entdeckt, denn der Kartenzeichner ''Angelino Dulcert'' (=Dalorto?) erwähnt die Insel nicht in seinem  Portolan von 1325, wohl aber auf seiner Karte von 1339 und zeigt dort auch weitere zwei der kanarischen Inseln. 
-    * ''Monique Pelletier''\\ //Le portulain d’Angelino Dulcert, 1339//.\\ = Der Portolan von Angelino Dulcert 1339.\\ In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. 2.9 (1993/94) 23–31, [[https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=chl-001%3A1994%3A9%3A%3A130|Online]]. 
-    * **1341**: ''Schmitt, Gisela''\\ //Die Fahrt des ''Niccoloso da Recco'' zu den Kanarischen Inseln (1341).//\\ S. 47-53 in: Schmitt, Eberhard (Hg.): Die mittelalterlichen Ursprünge der europäischen [[wiki:expansion|Expansion]]. Bd.1. München 1986: C.H. Beck 
-    * Am 16. April **1342** ermächtigt ''Roger de Rovenach'' als Stellvertreter des mallorkinischen Königs ''Jaume'' III. den  Mallorquiner ''Francesc Desvalers'' und dessen Geschäftspartner die "neuerdings entdeckten" (noveylament trobades) Inseln für den König einzunehmen. Die Fahrt erfolgt mit den Koggen //Santa Creu// und //Santa Magdalena//. Bis Oktober kommt Desvalers wieder zurück, über die Ergebnisse ist nichts bekannt. Drei weitere Expeditionen waren in dieser Zeit von anderen Unternehmern geplant, jedoch ist darüber weiter nichts bekannt: ''Bernat Valls'' mit der //Santa Barbara//, ''Domingo Gual'' mit der //Sant Joan// sowie ''Guillem Pere'' (Ulbrich 87–92). 
-    * **1346** ''Jaume Ferrer'', geboren auf Mallorca, Nachkomme von Genuesen, segelt mit einem eigenen Schiff Richtung Westafrika. Über die Ergebnisse ist nichts bekannt außer: 
-    * Der Katalanische Weltatlas von 1375 gibt an, dass der Katalane ''Jaime Ferrer'' auf der Suche nach dem Goldfluss 1346 die Küste von Senegal erreichte 
-    * ''Gabriel Llompart Moragues''\\ //The Identity of Jaume Ferrer, The Seafarer (1346)//.\\ =La Identitat de Jaume Ferrer, El Navegant (1346). Palma: Memòries de L'Acadèmia Mallorquina d'Estudis Genealògics, Heràldics i Històrics, 10 (2000) 7-20. [[https://drive.google.com/file/d/1i2NOTCIPBXs1yTkGhBc0aW3ERnvzOfst/view?usp=drive_web|pdf]] [[https://www.cresquesproject.net/translated-papers|Online]] 
- 
-  * ''Heinrich der Seefahrer'' (1394–1460) förderte die systematische Erforschung der afrikanischen Westküste. Siehe auch: [[wiki:reisegenerationen#Die Entdeckung der Inseln vor Europa und Afrika|Die Entdeckung der Inseln vor Europa und Afrika]].  
-    *  ''Beazley, C. Raymond''\\ //Prince Henry the Navigator, the hero of Portugal and modem discovery, 1394-1460.//\\ New York 1895: G. P. Putnam's sons. XXVII, 336 S., Karten. 
-  * 1402 ''Jean de Bethencourt'' und ''Gadifer de la Salle'' beanspruchen die Kanaren für Portugal. 
-  * Das arabisch kontrollierte Ceuta gegenüber von Gibraltar wurde am 21. August 1415 unter Führung von Heinrich dem Seefahrer für Portugal erobert.  
-  * 1418 wurde **Madeira** entdeckt. 
-  * 1427 wurden die **Azoren** gefunden. 
-  * 1434 erreichten portugiesische Seefahrer Cape Bojador an der westafrikanischen Küste. 
-  * 1441 erreichten portugiesische Seefahrer Cape Blanco an der westafrikanischen Küste. 
-  * 1443 wird ein portugiesisches Fort auf der Insel **Arguin** vor der mauretanischen Küste errichtet 
-  * Zwischen 1444 und 1447 erkundeten portugiesische Seefahrer die Küsten von Senegal, Gambia und Guinea. 
-  * 1455 und 1456 erkunden ''Alvise Cadamosto'' (Venedig) und ''Antoniotto Usodimare'' (Genua) für Prinz Heinrich den Gambia-Fluss und das Landesinnere von Senegal. 
-  * **Ilhas de Cabo Verde**\\ Es gibt weder Hinweise auf Ureinwohner noch phönizische Spuren. Da das gegenüberliegende Cabo Verde an der senegalesischen Küste den phönizischen Seefahrern bekannt war, ist ein Besuch der Inseln durch diese naheliegend. 1445 wurden die Inseln von ''António Fernandes'' umsegelt, aber erst 1456 von dem in portugiesischen Diensten fahrenden Venezianer ''Alvise Cadamosto'' (1432–1483) ((''Rackl, Joseph''\\ //Die Reisen des Venetianers Alvise da Cà da Mosto an der Westküste Afrikas 1455 und 1456//.\\ Diss. 89 S. Nürnberg 1898: G.P.J. Bieling-Dietz.)) erstmals betreten (Boa Vista) ((''Benjamin Scheller''\\ //Erfahrungsraum und Möglichkeitsraum. Das subsaharische Westafrika in den Navigazioni Atlantiche Alvise Cadamostos//.\\ S. 205–224 in: Ingrid Baumgärtner, Piero Falchetta (Hg.): Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikumene. Kartographie im 15. Jahrhundert, Rom/Venedig 2016)). Ab 1458 erkundete der Ligure ''Antonio da Noli'' (1415–1497) zusammen mit dem Portugiesen ''Diogo Gomes''(1420–1502) ((''Mota, Avelino Teixeira da''\\ //Diogo Gomes, Primeiro Grande Explorador do Gâmbia (1456)//\\ Actas da 2ª Conferência Internacional dos Africanistas Ocidentais, Lisboa, 1950, S. 309-317.\\ ''Sintra, Diogo Gomes de''\\ //Descobrimento Primeiro da Guiné//.\\ edição crítica de Aires A. Nascimento, Introdução histórica de Henrique Pinto Rema, Lisboa, Edições Colibri, 2002.)) alle Inseln des Archipels, so dass sie alle an der Entdeckung teilhatten. Antonio da Noli gab dem Archipel den Namen und wurde erster Gouverneur der Inseln. Die 1462 gegründete Stadt Ribeira Grande (heute Cidade Velha) auf der Insel Santiago war die erste permanent bewohnte europäische Siedlung in den Tropen. 
-  * 1462 erreichten portugiesische Seefahrer die Inseln vor Guinea-Bissau. 
-  * 1471 erreicht der Kaufmann ''Fernão Gomes'' Ghana. 
-  * **São Tomé und Príncipe** und **Annobon** \\ Am 21. Dezember 1471 entdeckte Seefahrer ''João de Santarém'' mit seinem Navigator (»Pilot«) ''Pêro Escovar'' im Auftrag des Kaufmanns ''Fernão Gomes'' am 21. Dezember 1471 São Tomé, am 01, Januar 1472 die Insel Annobón (Ano Bom) und am 17. Januar 1472 Santo António (Antão, ab 1502 Príncipe). 1495 gründete Álvaro de Caminha eine Siedlung in die der portugiesische König nach 1496 2000 jüdische Kinder sowie Strafgefangene deportieren ließ. Hauptsächlich wurde die Insel als Umschlagplatz für den Sklavenhandel genutzt. 
-  * 1472 erreicht ''Fernão do Pó'' die nach ihm benannten Inseln, heute **Bioko** vor Kamerun. 
-  * 1475 erschien die erste gedruckte topographische Weltkarte als Teil der Universalchronik //Rudimentum novitiorum//. 
-  * 1482 erreicht ''Diogo Cão'' die Mündung des Kongo und erkundet diesen bis 1485. 
-  * 1487-88 umrundet ''Bartolomeo Dias'' mit seinem Piloten ''Pêro de Alenquer'' das Kap der Stürme (später: Kap der Guten Hoffung) und erreicht dahinter, am //Kap Agulhas//, den südlichsten Punkt Afrikas. Dort treffen Indischer Ozean und Atlantik aufeinander. 
-  * 1495 konvertiert das Königreich Kongo zum Christentum, der König heißt nun João I.  
-  * 1497–1498 erkundet ''Vasco da Gama'' (ca 1469–1524) mit seinem Piloten Alenquer den weiteren Verlauf der Küste bis Natal, Mosambik und erreicht Mombasa und Malindi an der Küste Kenias. Mit Hilfe eines arabischen Pilotes finden sie den Seeweg bis Calicut in Indien. Dort landen sie am 28. August 1498. 
-    * ''Ravenstein, Ernst Georg''\\ //A journal of the first voyage of Vasco de Gama, 1497-1499//.\\ translated and edited... by E. G. Ravenstein. XXXVI, 250 S., Abb., Karten. London 1898: Hakluyt Society, 1st Ser. Nr. XCIX 
-  * 1487-1490 ''Pero de Covilha'' erreicht Calicut in Indien. Am 7. Mai 1487 begann ihre in Santarem und  über Alexandria erreichten sie Aden auf dem Landweg durch die Arabische Halbinsel und schifft sich dort nach Calicut ein.  
-  * 1497-1498 ''Vasco da Gama'' erreicht via Malindi am 18.5.1498 Calicut an der Malabar-Küste 
-    * //Vasco da Gama e a India//. Confêrencia internacional, Paris, 11-13 maio, 1998 = Vasco da Gama et l'Inde : conférence internationale, Paris, 11-13 mai, 1998 = Vasco da Gama and India : international conference, Paris, 11-13 may 1998. Band 1: História política e militar CXLIX, 357, [4] S.; 2: História social e económica 249, [4] S.; 3: História religiosa, cultural e artística 476, [3] S., Ill. Karten. Text span., port., franz., engl.  Lisboa 1999: Fundação Calouste Gulbenkian 
-  * ''Bernal Díaz del Castillo'' (ca 1485–1584) 
- 
-Für das Fernziel - Afrika zu umschiffen - wurden diese [[wiki:inseln|Inseln]] zu Trittsteinen für Versorgung und Rückzug. Zwischen Annobon und Kapstadt gibt es allerdings keine dafür geeigneten Inseln mehr, dafür wurden die Küsten südlich von Angola eher unfreundlich. Die Skelettküste in Namibia trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Afrika hat weniger Inseln und Halbinseln als alle anderen Kontinente. Den Weg nach Indien suchend interessierten sich die portugiesischen Seefahrer im südlichen Afrika nur für Rückzugs- und Versorgungsmöglichkeiten. Die größe afrikanische Insel war ebenfalls nur eine Etappe entlang der Route: 
-  * Gesichert ist die erste Besiedlung **Madagaskars** im späten 1. Jahrtausend BC, insbesondere durch seefahrendende Bewohner aus dem indonesischen Raum (Borneo?) mit ihren Auslegerbooten, aber auch von Südostasien und Südasien. Arabische Händler erreichten Madagaskar zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert n. Chr. vor 1000 kamen Bantu sprechende Migranten aus Afrika. Der portugiesische Seefahrer ''Diogo Dias'' erreichte am 10. August 1500 Madagaskar als erster Europäer. In einer arabischen Karte von ''Muhammad al-Idrisi'' von 1154 heißt die Insel //Gesira Malai// (Insel der Malayen), Dias nannte sie //São Lorenço//, auf späteren Karten wird sie //France occidentale// und //Île Dauphine// genannt, schließlich Madagaskar mit unklarer Herkunft. Der [[wiki:baum_der_reisenden|Baum der Reisenden]] stammt aus Madagaskar. 
-    * ''Mitchell, Peter''\\ //Settling Madagascar: When did People first colonize the World's Largest Island?//\\ The Journal of Island and Coastal Archaeology. 15.4 (2020) 576–595. [[https://doi.org/10.1080/15564894.2019.1582567|DOI]] 
-    * ''Crowley, B.E.''\\ //A refined chronology of prehistoric Madagascar and the demise of the megafauna.//\\ Quaternary Science Reviews 29.19–20 (2010) 2591–2603. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2010.06.030|DOI]] 
-    * ''David A. Burney'' et al.\\ //A chronology for late prehistoric Madagascar.//\\ In: Journal of Human Evolution. 47.1–2 (2004) 32. [[https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2004.05.005|DOI]] 
-    * ''Randles, William Graham Lister''\\ //South East Africa and the Empire of Monomotapa as shown on selected printed maps of the l6th Century//.\\ Lisboa 1958: Centro de estudos historicos ultramarinos Portugal. Studia Nr. 2. S. 103-164. 
-    * ''Kammerer, Albert''\\ //La Découverte de Madagascar par les Portugais et la cartographie de l'Île.//\\ Lisboa 1949: Boletim da Sociedad de Geografia. 67, Nr. 3, 9-10, S. 517-631 
-    * ''Grandidier, Alfred''\\ //Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar... Bde. I. Histoire de la géographie.//\\ 350 S. und 47 Karten. Paris 1885, Imp. nationale.  
- 
-Die Entdeckungsgeschichte der Maskarenen östlich von Madagaskar (die Inselgruppe um Reunion und Mauritius) ist nicht eindeutig dokumentiert. 1503/1507 segelte der Portugiese ''Diogo Fernandes Pereira'' (15./16. Jh.) in diesem Raum, ihm folgten ''Diogo Lopes de Sequeira'' (1465–1530) und Rodrigues 1509. Wer wann welche Insel gesichtet und betreten hat, ist spekulativ. Nach ''Dom Pedro Mascarenhas'' (1480–1555) sind die Inseln benannt. ((''Moriarty, Cpt. H.A.''\\ //Islands in the southern Indian Ocean westward of Longitude 80 degrees east, including Madagascar.//\\ London 1891: Great Britain Hydrographic Office)) 
-  * **Reunion**:\\ Arabische Seefahrer kannten die Insel als Dina Morgabin `Westinsel´ ((''Tabuteau, Jacques''\\ //Histoire de la justice dans les Mascareignes.//\\ Paris 1987: Océan éditions. S. 13)), sie ist vielleicht mit einer Insel auf der Karte von el-Idrisi 1153 identisch. 
-  * **Mauritius** 
-    * ''Visdelou-Guimbeau, Georges de''\\ //La Découverte des Iles Mascareignes.// XII, 68 S., Karten Faks. Port-Louis, I1e Maurice, 1948. 
-    * ''Arlette Girault-Fruet''\\ //La topique de l'île dans les récits de voyages anciens sur la route française des Indes, notamment aux Mascareignes, aux XVIIème et XVIIIème siècles.//\\ 482 S., Karten. Saint-Denis (Réunion) 2010: BU Espace Océan Indien, Université de La Réunion 
-  * 1498 **Malabar** 
-  * 1511 **Malakka** 
-  * 1512 **Molukken** 
-    * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //L'Œuvre géographique des ''Reinel'' et la découverte des Moluques//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 117-149, 2 Karten, Faks. 
-    * ''Abendanon, E. C.''\\ //Missing links in the development of the ancient portuguese cartography of the Netherlands East Indian archipelago//\\ The Geographical Journal. London, 54.6 (1919) 347-354 
- 
----- 
- 
-  * ''Marcel, Gabriel''\\ //Les Portugais dans l'Afrique australe. Le Tchambèze, source du Congo découvert par les Portugais en 1796.//\\ Paris: Revue de géographie 26 (1890) S. 161-174. 
-  * ''Ruge, Sophus''\\ //Topographische Studien zu den portugiesischen Entdeckungen an den Küsten Afrikas//.\\ Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 20.6 (1903) 110 S., 1 Tafel 
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Extrait de l'ouvrage inédit... De la priorité des découvertes faites par les Portugais des côtes occidentales de l'Afrique...//\\ Paris: Bulletin de la Société de géographie 16.2 (1841) 201-264. 
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Memoria sobre a prioridade dos descobrimentos portuguezes na costa d'Africa occidental.//\\ VIII, 247 S. Paris 1841: J.P. Aillaud 
- 
-=== Christoph Kolumbus auf der westlichen Route ===  
- 
-* ''Volker Bialas''\\ //Kosmographische Voraussetzungen für die europäischen Entdeckungen und Eroberungen um 1500//\\ Zum 500. Jahrestag der Columbusfahrt\\ Zeitschrift für Vermessungswesen 117 (1992) S. 707-716 
-  * ''Christoph Kolumbus'' (ca 1451–1506) [[wiki:biographien#C|Biographie]]\\ ''Columbus, Christoph''\\ Schiffstagebuch [1492–1493].\\ Übersetzt von Roland Erb. Frankfurt a. M.: Röderberg, 1981.  
-  * ''Richard Hennig''\\ //''Columbus'' und seine Tat//\\ Eine kritische Studie über die Vorgeschichte der Fahrt von 1492\\ Bremen 1940 
-  * ''Bernd Henningsen''\\ //Ein dänischer Columbus-Mythos//.\\ ''Johannes V. Jensen'' und die längste Reise.\\ In: Titus Heydenreich (Hrsg.): Columbus zwischen zwei Welten. \\ Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten.\\ Frankfurt/M. 1992 (= Lateinamerika-Studien) S. 669–695 
-  * ''Arciniegas, German''\\ //Amerigo and the New World: The Life and Times of Amerigo Vespucci.//\\ XVI, 322 [1] S., IX , 6 Tafeln. Bibliography: 315-[323] New York 1978 [©1955]: Octagon 
-  * ''Chiapelli, Fredi'' (Hg.)\\ //First Images of America: The Impact of the New World on the Old//.\\ 515 S., 480 S. Berkeley 1976: University of California Press. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/Q43DEIFR4HP267X149236EB5M1JNQQ.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Herbermann, Charles George'' (Hg.)\\ //The Cosmographiae Introductio of Martin Waldseemüller. Followed by the Four Voyages of Amerigo Vespucci, with their translation into English; to which are added Waldseemüller’s Two World Maps of 1507.//\\ VII, 30, CIII, 31–150, 2 Faltkarten. New York 1907: U. S. Catholic Historical Society. 
-  * ''Hessler, John W.''\\ //The Naming of America : Martin Waldseemüller's 1507 World Map and the Cosmographiae Introductio.//\\ 121 S., Ill., Karten. Library of Congress/London 2008: Giles.\\ Von den 1.000 1507 gedruckten Karten mit 12 Blättern blieb nur eine erhalten, in der Bibliothek von Schloss Wolfegg in Deutschland. Bahnbrechend ist der beigegebene Text von ''Waldseemüller'' und ''Matthias Ringmann'' //Cosmographiae Introductio//. 
-  * ''Pohl, Frederick J.''\\ //Amerigo Vespucci, Pilot Major.//\\ X, 249 S., Ill. Karten. London 1966: Frank Cass.\\ Weil die Berichte von Kolumbus widersprüchlich waren, wurde ''Amerigo Vespucci'' 1499 und 1501 nach Westen gesandt mit der Aufgabe, die geographischen Angaben zu präzisieren. Er erkannte als Erster, dass die neu entdeckte Landmasse ein eigener Kontinent war und nicht China. 
-  * ''Thacher, John Boyd''\\ //The Continent of America: Its Discovery and its Baptism. An essay on the nomenclature of the Old Continents, etc.//\\ XVII, 270 S. New York 1896: W.E. Benjamin. 
-  * ''Vigneras, Louis-André''\\ //The Discovery of South America and the Andalusian Voyages//.\\ IX, 170 S. 11 KartenChicago 1976: Univ. of Chicago Press 
-  * ''Whitaker, Arthur S.''\\ //The Western Hemisphere Idea: Its Rise and Decline.//\\ X, 194 S. Ithaca, N.Y. 1954/1969:  Cornell University Press 
- 
-==== Pilgerfahrten ==== 
- 
-  * ''Bernhard von Breydenbach'' (ca. 1440 – 1497)\\ //Peregrinatio in terram sanctam.// (= Reise ins Heilige Land) Speyer 1486.\\ Der Mainzer Domdekan begleitete den Grafen ''Johann von Solms'' von Ende April 1483 bis Ende Januar 1484, begleitet auch von Ritter Philipp von Bicken und Erhard Reuwich, einem Maler aus Utrecht. 
-  * ''Betschart, Andreas''\\ //Zwischen zwei Welten.\\ Illustrationen in Berichten westeuropäischer Jerusalemreisender des 15. und 16. Jahrhunderts.//\\ Würzburg 1996. 
-  * ''Randall Herz'' (Hg.)\\ //Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem 15. Jahrhundert.//\\ Wiesbaden 1998. Inhalt u.a.:  
-    * Österreichischer ''Anonymus'': »Geschrift und Weisung für die Fahrt zum Heiligen Grab« (1373/1426) 
-    * Bairischer ''Anonymus'': »Von der Gestalt des Heiligen Grabes zu Jerusalem und des Heiligen Landes darum« (1411/1458) 
-    * ''Girnand von Schwalbach'': »Reise zum Heiligen Grab« (1440/1462) 
-      * Fries, Petra: Die Palästina-Reise des Girnand von Schwalbach. 129 Bl. Univ., M.A. Würzburg, 1986. 
-    * Rheinfränkischer ''Anonymus'': »Fahrt zum Heiligen Grab« (nach 1442) 
-    * ''Hans Koppler'': »Rais in das heilig Land« (1461/1470)  
-  * ''Lähnemann, Henrike''\\ //Eine imaginäre Reise nach Jerusalem. Der Geographische Traktat des ''Erhart Groß''.//\\ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. Akademie Verlag, 2012. 408-424. 
-  * ''Nolte C.''\\ //Erlebnis und Erinnerung. Fürstliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im 15. Jahrhundert//.\\ in: Fremdheit und Reisen im Mittelalter, hg. v. I. Erfen, K. H. Spieß, (1997), S. 65–92.  
- 
-==== Bildungshunger: Das italienische Jahrhundert ==== 
- 
-    * ''Berns, Jörg Jochen''\\ //[[wiki:Peregrinus|peregrinatio]] academica und Kavalierstour//.\\ [[wiki:bildungsreise|Bildungsreisen]] junger Deutscher in der Frühen Neuzeit.\\ In: Conrad Wiedemann (Hrsg.): Rom – Paris – London: Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Stuttgart 1988, S. 155–181 
-    * ''Herbers, Klaus''\\ //Der [[wiki:reisebuch|Reisebericht]] des ''Hieronymus Münzer''//\\ Ein Nürnberger Arzt auf der "Suche nach der Wahrheit" in Westeuropa (1494/95).\\ Narr Francke Attempto Verlag, 2020 
-    * ''Irrgang, Stephanie''\\ //[[wiki:peregrinate|Peregrinatio]] academica//\\ Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert.\\ Freie Univ., Diss. Berlin 2001. 310 S. Stuttgart 2002: Steiner. 
-    * ''Kraack Detlef''\\ //Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise.\\ Inschriften und Graffiti des 14.–16. Jahrhunderts.//\\ XI, 571 S. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997. 
- 
-==== Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz ==== 
- 
-    * ''Bartolomaeus de Jano'' (= Bartolomeo da Giano) [um 1402-1483] 1438/39 
-      * //Epistola de crudelitate Turcarum in Christianos//\\ in: Migne, Jacques Paul (ed.), Patrologia Latina, Paris, Vrayet/Sirou 158 (1860) 1055-68\\ ''Pertusi, Agostino''\\  //La Situazione Dell' europa Orientale Dopo La Caduta Di Smederevo (1439) in Una Lettera Inedita Di Fra [[https://www.treccani.it/enciclopedia/bartolomeo-da-giano_(Dizionario-Biografico)|Bartolomeo Di Giano]].//\\ in: Byzance et les Slaves. Études de civilisation. Mélanges Ivan Dujcev\\ Paris 1979, S. [337]-372 
-    * ''Johannes von Frankfurt''\\ //Opuscula. Itinerarius. Arenga Collatio. Die Pilgerfahrt des Pfalzgrafen Ludwig III. ins Heilige Land 1426/27.// M.L. Bulst-Thiele (Hg.) 68 p. (= Editiones Heidelbergenses, 22) Heidelberg Winter 1986 
-    * ''Georgius de Hungaria'' [=Georg von Ungarn, 1422 - 1502] 
-      * ''Reinhard Klockow'' (Hg.)\\ //Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum\\ Traktat über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken//.\\ 420 S., nach der Erstausgabe von 1481. Köln: Böhlau, 1994.\\ Lebte 1438 bis 1458 in osmanischer Gefangenschaft. 
-    * ''Karl Stehlin, Rudolf Thommen''\\ Aus der Reisebeschreibung des ''Pero Tafur'', 1438-1439.\\ Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde vol. 25 (1926) [45]-107 (=Festgabe zur 80. Jahresversammlung der AGG) 
-    * ''Babinger, Franz''\\ //Die Aufzeichungen des Genuesen ''Jacopo de Promontorio de Campis'' [etwa 1405-1487] aus Genua über den Osmanenstaat um 1475.//\\ 94 S. München 1957: Beck. 
-    * ''Andrea Gritti''\\ //Die Berichte des venezianischen [[wiki:sendung|Gesandten]] 1503//\\ in: Albèri, Eugenio. Relazioni degli ambasciatori veneti al Senato: raccolte, annotate.\\ Firenze 1839: All' Insegna di Clio. 
-    * ''Valentin Langmantel'' (Hg.)\\ ''Hans Schiltbergers''// [um 1380 - 1427] [[wiki:reiseliteratur|Reisebuch]]: nach der Nürnberger Handschrift.//\\ V, 200 S. Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart Tübingen 1885\\ Der Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis 1396 war danach 30 Jahre Gefangener im osmanischen Reich sowie Söldner unter ''Timur'' östlich des Urals und kehrte 1427 nach Bayern zurück. 
-    * ''Busbecq, Ogier Ghislain de''\\ //Reysen und [[wiki:sendung|Bottschafften]], welche auff gnedigsten Befelch, beyder Unüberwindlichsten Keyser ''Ferdinandi'' und ''Maximiliani II.'' der gantzen Christenheit zu höchsten nutzen glücklich vollendet hat der Edel Ehrnvest unn hochgelert ''Augerius Gislenius Busbeck'', ihrer Maiest. Rath und bestellter Orator, an ''Soleiman'' den Türckischen Kayser//\\ sampt beygefügtem Rathschlag, welchen der hoch und wolgeborne Fürst und Her, Herr ''Carle Graff zu Mansfeld'', wie in der Prefation zusehen, vor der Festung Gran, Ritterlich ins werck gerichtet hat. 536 S. Franckfurt am Mayn Andreas Weichelo Erben 1596 (=Legationis Turcicæ Epistolæ quatuor) 
-      * ''E. S. Forster''\\ //The Turkish letters of ''Ogier Ghiselin de Busbecq'', imperial [[wiki:sendung|ambassador]] at Constantinople, 1554-1562//\\ translated from the Latin of the Elzevir edition of 1663. xxvi, 265 S., Baton Rouge 2010: Louisiana State University Press. (Reprint Oxford 1927) 
-    * Siehe auch »Entlehnungswege und Quellen« in:\\ ''Wolfgang Schweickard ''\\ //Osmanismen in den europäischen Sprachen//.\\ Vorüberlegungen zu einem  vergleichenden historischen Wörterbuch.\\ in: Lexicographica, 27 (2011) 221-240. 
-    * ''Melville, Gert''\\ //Die [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit]] des Eigenen und die Wirklichkeit des [[wiki:der_fremde|Fremden]]//.\\ Über frühe Augenzeugen des osmanischen Reiches.\\ in: Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 20 (1997) (=Europa  und  die  osmanische  [[wiki:expansion|Expansion]] im  ausgehenden  Mittelalter). 
-    * ''Poppe, Patrick''\\ //"Translatio Europae?"//\\ Kulturelle Transferdiskurse im Kontext des Falls von Konstantinopel.\\ Dissertation Saarbrücken 2019 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291--ds-279079. 
-    * ''Konrad, Felix''\\ //Von der 'Türkengefahr' zu Exotismus und Orientalismus//\\ Der Islam als Antithese Europas (1453–1914)?\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/konradf-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20101025120. 
-    * ''Lorke, Christoph''\\ //Der "[[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]" in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880)//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-11-17. URL: http://www.ieg-ego.eu/lorkec-2020-de URN: urn:nbn:de:0159-2020062418.  
-  * ''Yerasimos, Stephane''\\ //Les voyageurs dans l'empire ottoman (**XIVe - XVIe siècles**)//\\ bibliographie, itinéraires et inventaire des lieux habités.\\ 494, 68 S. Diss. Université de Lille 1986, Ankara: Société turque d'histoire, 1991. 
- 
- 
-==== Perspektiven ==== 
- 
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === 
-  * 1497   Narragonien 
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] 
-  * ''Babinger, Franz''\\ //''Laudivius Zacchia''. Erdichter der "Epistolae Magni Turci": (Neapel 1473 u.ö.).//\\ München 1960: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.\\ S. 38, Fußnote 1 mit ausführlichen Hinweisen auf die Vielzahl erdichteter, jedoch vorgeblich echten Nachrichten aus dem [[wiki:orient|Orient]], seien es nun Briefe oder Reiseberichte. 
-  * ''Chet Van Duzer'', ''Ilya Dines''\\ //Apocalyptic Cartography.\\ Thematic Maps and the End of the World in a Fifteenth-Century Manuscript//.\\ 251 S. Boston: Brill 2015. [[https://hdl.huntington.org/digital/collection/p15150coll7/id/24579/rec/1|Online]]\\ Eine Analyse der Karten und des Textes des Manuskriptes Huntington Library MSSHM 83 (Cosmography; astrological medicine ) von 1486–88, wahrscheinlich niedergeschrieben in Lübeck.  
- 
-=== Kartographen des 15. Jahrhunderts === 
- 
-  * ''Astengo, Corradino''\\ //The Renaissance Chart Tradition in the Mediterranean//.\\ in: J. B. Harley and David Woodward (Hg.): The History of Cartography, Bd 3.1, Chicago/London 2007: The University of Chicago press, p. 174-262. 
-  * ''Cortesão, Armando''\\ //Cartografia e cartografos Portugueses dos seculos XVe et XVIe contribuicão para une estudo cornpleto.// Lisboa, Seara Nova, 1935, 2 Bde. XLIV, 389 S.; 453 S., 56 Tafeln 
-  * ders.: //The North Atlantic nautical chart of 1424//.\\ Imago Mundi, X (1952) 1. 
-  * ders.: //The Nautical chart of 1424 and the early discovery and cartographical representation of America.//\\ A study on the history of early navigation and cartography ... Coïmbra, University of Coïmbra, 1954. XX, 123 S., Karten 
-  * ''Texeira da Mota, Avelino''\\ //A evolucão do ciência nautica durante os seculos XV-XVI na cartografia portuguesa da época.// Agrupamento da estudios de cartografia antiga III. Secção de Lisboa, 1961. 22 p. 
- 
-== Katalanische Kartographie (Mallorca) == 
- 
-  * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Mecia de Viladestes, cartographe juif majorcain du commencement du XVe siècle//.\\ Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances, séance du 21février 1902, Bd. I, 71-75. 
-  * ''Llompart Moragues''\\ //La Cartografía Mallorquina del Siglo XV: Nuevos Hitos Y Rutas.//\\ Bolletí De La Societat Arqueològica Lulliana: Revista d'estudis històrics 34 (1973) 438-465. [[https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=6455010|Online]] 
- 
-  * **1402** ''Guilermus Solerii'' buxolerius, mestre de cartes de navegar  
-  * Vor **1408**–1467 ''Gabriel Vallsecha'' (= de Vallseca, de Valseca, de Valsequa) werden drei Portolankarten zugeschrieben: 
-    * 1439 Nr. 3236 im Museu Marítim de Barcelona, die erste »Weltkarte«, auf der die Azoren erscheinen. 
-    * 1447 Rés. Ge. C4607 in der Bibliothèque nationale de France, eine Karte des Mediterraneums. 
-    * 1449 CN 22 im Archivio di Stato di Firenze, eine Karte des Mediterraneums. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //A proposito di una nuova carta di Gabriel Vallsecha e dei rapporte fra la cartografia nautica italiana e quella maiorchina.//\\ Roma: Bollettino della Societa Geografica Italiana, Serie 8, 5 (1952) 388-418. 
-  * **1436** ''Rafael Loret'', mestre de cartes de navegar, 
-  * **1446** ''Gabriel Soler'', magister cartarum navigandi, buxoler 
-  * ''Petrus Roselli'' 
-  * Werke **1447**–1468 
-    * **1466** //Carte marine de l'océan Atlantique Nord-Est et de la mer Méditerranée occidentale// [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530748286|Online]] 
-    * ''Winter, Heinrich''\\ //Petrus Roselli.//\\ Imago Mundi 9 (1952) 1–11. [[https://www.jstor.org/stable/1150008|Online]].  
-    * ''Garcia Camarero, Ernesto''\\ //Sobre una carta erroneamente attribuida a Viegas.//\\ Publicaciones de la Real Sociedad geografica, Madrid 1958: Serie B, Nr. 393, 1 Karte Faks.\\ Die anonyme Karte (Bibliothèque Nationale, Paris Res. Ge. C. 5,090) wurde Gaspar Viegas falsch zugeschrieben und datiert 1534, hier richtig dem Petrus Roselli zugeschrieben und auf 1462 datiert. 
-    * ''Peter Mesenburg''\\ //Kartographie im Mittelalter, eine analytische Betrachtung zum Informationsgehalt der Portulankarte des Petrus Roselli aus dem Jahre 1449//.\\ 1 Karte mehrfarb. 89 x 60 cm, gefaltet + Erl. (8 Blätter). (=Karlsruher geowissenschaftliche Schriften. Reihe C: alte Karten, 1) Karlsruhe 1989: Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie. 
-  * **1451** ''Antonius Bramona'', buxolerius 
-  * **1451** ''Rafael Monells'', painter, buxoler 
-  * **1463** ''Antonius Piris'', buxolerius 
-  * **1463** ''Pere Rossell'', buxolerius 
-  * **1478** ''Jaume Bertrán'', buxoler,  
-  * **1492** ''Bartomeu Olives'' (Oliva) senior, painter 
-     * **1530** ''Bartomeu Olives'' (Oliva) junior, pictor (painter), illuminator cartarum navigandi  
-    * [[https://www.cartographyunchained.com/chbol1/|Cartography unchained]] mit Timeline der Kartographen Jaume and Bartolomeo Olives, deren Karten sowie Quellen und Analysen 
- 
-== Andere Kartographen == 
-  * ''Jacopo d'Angelo'' (= Giacomo, Jacobus Angelus, um 1360–1411) aus Florenz 
-    * **1406** übersetzte er in Konstantinopel die //Geographike Hyphegesis// von ''Ptomeläus'' ins Lateinische. 
-  * ''Albertin da Virga'', Venezianer 
-    * **1409** Karte des Mediterraneums  
-    * 1411–1415 Weltkarte 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Un altra carta di Albertin da Virga//.\\ Bolletino della Reale Societa Geografica Italiana, Roma,  Ser. VI, Bd. III, Fasc. 10-11 (1926) 781–786.  
-  * ''Pierre d´Ailly'' (=Aliacensis, Petrus de Alliaco, 1351–1420 ), Avignon 
-    * **1410** Imago Mundi 
-    * ''Buron, Edmond''\\ //Ymago mundi: texte latin et traduction française des quatre traités cosmographiques de d'Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb: étude sur les sources de l'auteur.//\\ 3 Bde. Paris 1930: Maisonneuve. 
-  *  ''Grazioso Benincasa'' * um 1400, (nachgewiesene Werke 1435–1482)\\ Ihm werden 22 Werke zugeschrieben: zwischen **1435** und 1445 eine Studie über die Mittelmeerküsten, die teilweise erhalten blieb, Karten der Küste Westafrikas und der Kapverdischen Inseln, zahlreiche Portolane und Atlanten zwischen 1461 und 1482. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //The Italian cartographers of the Benincasa and Freducci families and so-called Borgiana map of the Vatican library//.\\ Imago Mundi, 10 (1953) 23-45.  
-    * ''Emiliani, Marina''\\ //L'Arcipelago Dalmata nel portolano di Grazioso Benincasa (sec. XV)//.\\ Archivio storico par la Dalmazia. Roma, 22 (1937) 402–422. 
-  * ''Andrea Bianco'', Venezianer 
-    * **1436** Weltkarte 
-    * 1459 Mitarbeit an der Weltkarte von Fra Mauro 
-  * ''Martin Behaim'' (1436–1507), Nürnberg 
-    * **1492–1493** entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des ''Claudius Ptolemäus'' von Alexandria. 
- 
-  * ''Almagia, Roberto''\\ //Intorno al cartografo raguseo Vincenzo di Dernetrio Volcio//.\\ Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, VIII.15-88 (1933) 202-208, 2 Karten 
-    * ''Feroso, C.''\\ //Grazioso Benincasa, marinaro e cartografo anconitano del secolo XV//.\\ Annuario del Real Istituto tecnico Grazioso Benincasa i Ancona, 1884. 
- 
-=== Raum & Orientierung ===  
-  * ''Amslinger, Julia''\\ //[[wiki:orientierung|Orientierung]]ssysteme und [[wiki:utopie|Nirgendorte]]//.\\ Zur Metaphorik von Kompass und [[wiki:kartographie|Karte]] in der Frühen Neuzeit.\\ S. 181–200 in: Lose Leute. Leiden, Niederlande 2019 : Brill, Fink, [[https://doi.org/10.30965/9783846761724_013|DOI]] 
-  * ''Baumgärtner, Ingrid''\\ //Kartographie, Reisebericht und Humanismus. Die Erfahrung in der Weltkarte des venezianischen Kamaldulensermönchs Fra Mauro († 1459).//\\ Das Mittelalter 3.2 (1998): 161-198. 
-  * ''Wolfgang Behringer''\\ //Im Zeichen des Merkur: Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit.//\\ zugl. Habil. Univ. Bonn. 861 S. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 189) Göttingen 2003: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://d-nb.info/966124421/04|Inhalt]] 
-  * ''Berlinghieri, Francesco''; ''Marsilius Ficinus'' (Apolog)\\ //Geographia di ''Francesco Berlinghieri'' Fiorentino in terza rima et lingva Toscana distincta con le sve tavole in varii siti et provincie secondo la geographia et distinctione dele tauole di ''Ptolomeo''//.\\ 244 S., 31 Kupferstich-Karten. **Florenz vor 1482**: Nicolaus Laurentii. 
-  * ''Jerker Blomqvist''\\ //The Geography of the Baltic as Seen by the Greeks//\\ From ''Claudius Ptolemy'' to ''Laskaris Kananos''\\ in Bettina Amden et al. (eds.), Noctes Atticae: 34 Articles on Graeco-Roman Antiquity and its Nachleben (Museum Tusculanum Press, 2002), pp. 36–51\\ ''Laskaris Kananos'' oder Lascaris Cananus, vermutlich ein Kaufmann, bereiste etwa **1438/39** die Osteeländer, Großbritannien und Island. 
-  * ''Dati, Gregorio''\\ //La Sfera//.\\ ''Florenz Johannes Petri'' **um 1472** und ''Bartolommeo di Libri'' 1482-1511.\\  Gregorio Dati [1362-1435] verfasste ein Lehrwerk über die [[wiki:erde|Erde]] und den Kosmos mit 48 Gedichten zu je drei Strophen mit jeweils acht Versen und zahlreichen Zeichnungen und Karten u.a.: Westasien, Marokko, westlcihes Mittelmeer, Tunis, Tripolis, Nilmündung, Palästina, kleinasien (Süd- und Westküste), Dardanellen, Schwarzes Meer, Asowsches Meer.  
-  * ''Doris Gebel''\\ //''Nikolaus von Kues'' und ''Enea Silvio Piccolomini''//\\ Bilder der außereuropäischen [[wiki:welt|Welt]] als Spiegelung europäischer Sozialverhältnisse im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]\\ Diss. Hamburg 1977  
-  * ''Gallois, L.''\\ //Les géographes allemands de la Renaissance.//\\ Diss. xx, 266 S. (=Bibliothèque de la Faculté des lettres de Lyon, t13) Paris 1890: E. Leroux. 
-  * ''Glacken, Clarence J.''\\ //L’histoire de la pensée géographique. Les temps modernes (XVe–XVIIe siècle)//.\\ Paris 2000: Éditions du CTHS. 
-  * ''Gravier, Gabriel''\\ //Le Canarien, livre de la Conquête et conversion des Canaries (1402-1422) par Jean de Bethencourt..., publiée d'après le manuscrit original avec introduction et note...//\\ Rouen 1874: Métève.  LXXXIII, 258 S. Tafeln 
-  * ''Heawood, Edward''\\ //The World map before and after Magellan's voyage.//\\ The Geographical Journal London  57.6 (1921) 431-446 
-  * ''Major, Richard Henry''\\ //The Life of Prince Henry of Portugal [1394–1460; Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador ] surnamed the Navigator and its results.//\\ London 1868: A. Asher. LII, 487 S., Tafeln, Karten, Porträt 
-  * ''Ptolomaeus, Claudius''\\ Kosmographia. [=Geographike Hyphegesis]\\ **Rom 1478**: C. [Konrad] Sweynheym.\\ Claudius Ptolomaeus [etwa 100-160 n. Chr.], ein griechischer Mathematiker, ermittelte für 8000 Orte der damals bekannten [[wiki:welt|Welt]] deren genaue Lage und legte dafür den Nullmeridian auf die Kanarischen Inseln; die Kugelform der [[wiki:erde|Erde]] war ihm selbstverständlich. Er konnte zurückgreifen auf das Wissen von ''Apollonius von Perge'', ''Eratosthenes'', ''Poseidonius'', ''Hipparch''; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen ''Marinos von Tyros'' (1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem ''Agathodaimon von Alexandrien''. \\ Sein Werk wurde ins Arabische übersetzt und //Almagest// (Syntax mathematica) betitelt.\\ Dieses Wissen wurde in der Frühzeit des Buchdrucks als »Wiegendruck« (Inkunabel) veröffentlicht, zuerst ins Lateinische übersetzt von ''Angelus Vadius'' und ''Barnabas Picardus'' in Vicenza 1475, dann von ''Dominicus de Lapis'' in Bologna 1477 und von ''Domitius Calderinus'' aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten, die ''Konrad Sweynheym'' ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod ''Arnold Buckinck'' abschloss. 1482 gab ''Donnus Nicolaus Germanus'' das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas. Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten erstellte ''Johannes »Schnitzer«'' aus Armßheim. 
-    * ''Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth Rinner''\\ //Of paths and places: the origin of Ptolemy’s Geography,//\\ Archive for History of Exact Sciences. 71.6 (2017) 483-508. 
-    * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte. 
-  * ''Roukema, E.''\\ //A discovery of Yucatan prior to 1503//.\\ Imago Mundi, XIII (1956) 30-38, Karte. 
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Recherches sur la priorité de la découverte des pays situés sur la côte occidentale d'Afrique au-delà du Cap Bojador et sur les progrès de la science géographique après les navigations des Portugais au XVe siècle.//\\ Paris 1842: Vve Dondey-Dupré. CXIV, 335 S. 
-  * ders. //Essai sur l'histoire de la cosmographie et de la cartographie pendant le Moyen Age et sur les progrès de la géographie après les grandes découvertes du XVe siècle.//\\ Paris 1849-1852: impr. de Maulde et Renou. 3 Bde.  * ''Almagia, Roberto''\\ La Carta nautiche di Gabriel de Vallsecha (1439)», Rivista Marittima, Rorna. 1908, an. XLI, p. 93. 
-  * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Genoese World map of 1457//.\\ Facsimile and critical text incoporating in free translation, the studies of professor Theobald Fisher, revised with the addition of copious notes. New York 1912. 67 S. (Publications of the Hispanic Society of America. 1912, 83.). 
- 
-=== Der Blick von außen === 
-  * ''Burkhardt, Mike''\\ //[[wiki:der_fremde|Fremde]] im spätmittelalterlichen Deutschland//\\ Die Reiseberichte eines unbekannten Russen, des Kastiliers ''Pero Tafur'' [etwa 1410 - 1484] und des Venezianers ''Andrea de' Franceschi'' [etwa 1473- nach 1535] im Vergleich.\\ Concilium Medii Aevi 2003. 239-290.\\ [[http://www.geschichtsquellen.de/werk/5106|Itinerario de Germania delli Magnifici Ambasciatori Veneti]] 
-  * ''Franz Grabler'', ''Günther Stökl''\\ //Europa im XV. Jahrhundert von Byzantinern gesehen.//\\ Aus dem Geschichtswerk des Laonikos Chalkokondyles.\\ Die Nordlandreise des Laskaris Kananos.\\ Zwei Briefe des Manuel Chrysoloras.\\ Übersetzt, eingeleitet und erklärt von Franz Grabler.\\ Reisebericht eines unbekannten Russen, 1437-1440.\\ übersetzt, eingeleitet und erklärt von Günther Stökl.\\ 191 S.(= Byzantinische Gechichtsschreiber, 2) Graz, Wien, Köln 1954: Styria 
  
 ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche ===== ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche =====
playground/seite_2.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/21 12:13 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki