Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


playground:seite_1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
playground:seite_1 [2023/08/13 14:01] norbertplayground:seite_1 [2024/04/04 05:42] (aktuell) – [Ausstellungsliste [Kategorie]] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-MUSTER+====== MUSTER ======
  
-====== Unterwegs im ##. Jahrhundert ====== +===== Zeitleiste ===== 
-→ Übersichtsseite [[wiki:reisegenerationen|Zeitleiste der Reisegenerationen]]\\ +  [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhundert]] 
-→ Vorwärts ins [[wiki:Unterwegs im ##. Jahrhundert |##. Jahrhundert]]\\ +  [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] 
-→ Zurück ins [[wiki:Unterwegs im ##. Jahrhundert |##. Jahrhundert]]+    * il Novecento 1901–2000 
 +    * Edwardian era, King Edward VII. 1901–1910 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] 
 +    * l' Ottocento 1801–1900 
 +    * Napoleonic era 1799–1815 
 +    * Biedermeier 1815–1848 
 +    * Victorian era Queen Victoria 1837–1901  
 +    * Fin de siècle / Belle Époque etwa 1884–1914 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] 
 +    * il Settecento 1701–1800 
 +    * Aufklärung 1720–1800 
 +    * Ancien Régime: frühe Neuzeit bis 1789, französische Revolution. 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] 
 +    * il Seicento 1601–1700 
 +    * Barock 1600–1720 
 +    * Stuart period 1603–1714  
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|frühe Neuzeit]] 
 +    * il Cinquecento 1501–1600 
 +    * Renaissance: 15. und 16. Jahrhundert 
 +    * Tudor period 1485–1603  
 +    * Elizabethan era Queen Elizabeth I 1558–1603 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Spätmittelalter]] 
 +    * il Quattrocento 1401–1500 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] 
 +    * il Trecento 1301–1400 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] 
 +    * il Duecento 1201–1300 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]] 
 +    * Gotik: Mitte des 12. Jahrhunderts bis um 1500  
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 8. Jahrhundert|8. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5. Jahrhundert]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]]  
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Nordeuropa in antiker Zeit| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen# Im 2. Jahrtausend BC| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen# Im 3. Jahrtausend BC| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen# Im 4. Jahrtausend BC| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten| ]] 
 +  * [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten: Wildbeuter| ]]
  
-====== ##. Jahrhundert ====== +===== Epochen =====
-Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im ##. Jahrhundert | Unterwegs im ##. Jahrhundert]]+
  
-| | |  ital.  | |  franz. |  engl.  | niederl. +Die Epochen der //europäischen// Vor- und Frühgeschichte sind zwar systematisiertkönnen aber regional zeitlich verschoben seinalso etwa am Mittelmeer anders als im Donaubecken anders als in Nordeuropa:
-| Jahre |  Jahrhundert |  secolo  | |  siecle  |  century | eeuw  | +
-|  Abk. |  Jh.Jhdt. |  sec. | |  s.S°. |  c. | | +
-^ 2001–2100 ^  ##. Jahrhundert ^  XXI secolo  ^  ^ XXIe siècle  ^  21th century  ^  21e eeuw  | +
-| | |||||| +
-| ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten |||||| +
-| | |||||| +
-| | |||||| +
-| ^ Epochen & Zäsuren |||||| +
-| | ||||||+
  
-=== Wortfeld & Struktur === +^ ab etwa  ^ Epoche ^  Teilepochen  ^^^  
-[Begriffe]+|  ^ Steinzeit  | Paläolithikum | Mesolithikum\\ ab etwa 9600 BC | Neolithikum\\ ab 5800 BC |  
 +| 5500 BC ^ Kupferzeit | Äneolithikum | Chalkolithikum | |  
 +| 2200 BC ^ Bronzezeit | Frühe B. | Mittlere B. | Späte B. |  
 +| 1200 BC ^ Eisenzeit | Hallstattzeit | La-Tène-Zeit |  
 +| 7. Jh. BC ^ Römerzeit | Römische Kaiserzeit\\ 27 BC bis 284 AC | Spätantike oder\\ Völkerwanderungszeit\\ ab etwa 375 |  
 +| 5./6. Jh. ^ Frühmittelalter |Merowingerzeit oder\\ Vendelzeit | Karolingerzeit oder\\ Wikingerzeit\\ ab 751 | 
 +| 1050 ^ Hochmittelalter | | | |  
 +| 1250 ^ Spätmittelalter | | | |  
 +| 1500 ^ Neuzeit | Renaissance\\ 15./16. Jh. | Aufklärung\\ 17./18. Jh. | Moderne |
  
-//Figuren://\\ > \\  +===== (Ab dem) ##. Jahrhundert =====
-//Sachsysteme://\\ > \\  +
-//Organisationsysteme://\\ > +
  
-=== Weiterführende Verweise === +Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im ##. Jahrhundert | Unterwegs im ##. Jahrhundert]]
-  * Listenpunkt +
-  → Ausstellungen +
- +
----- +
- +
-===== Ab dem 19. Jahrhundert ===== +
- +
-Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 19. Jahrhundert | Unterwegs im 19. Jahrhundert]]+
  
-| | |  ital.  | |  franz. |  engl.  | niederl.  | +| | |  ital.  |  Kunstgeschichte  |  franz.  |  niederl.  |  engl .  | 
-| Jahre |  Jahrhundert  secolo  | |  siecle   century | eeuw  | +^ 2001–2100 ^ 21. Jahrhundert  ^  XXI secolo   ^ XXIe siècle   21e eeuw   21th century  | 
-|  Abk. |  Jh., Jhdt. |  sec. | |  s., S°.  c. | | +|  Abk. |  Jh., Jhdt.  |  sec.  | |  s., S°.  | |  c.  |
-^ 1801–1900 ^  19Jahrhundert]] ^  XIX secolo  ^  ^ XIXe siècle  ^  19th century  ^  19e eeuw  |+
 | | |||||| | | ||||||
-| ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten ||||||+| ^ Ereignisse, die das Unterwegs-Sein nachhaltig formten ||||||
 | | |||||| | | ||||||
 | | |||||| | | ||||||
-| ^ Epochen & Zäsuren ||||||+| ^ Epochen & Zäsuren | | | | | |
 | | |||||| | | ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
-[Begriffe] 
  
-//Figuren://\\ >  Alpinisten & [[wiki:bergfex|Bergfexe]][[wiki:bummler|Bummler]][[wiki:bushranger|Bushranger]][[wiki:campen|Camper]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], Naturfreunde, [[wiki:overlander|Overlander]],  Kolonialreisende, [[wiki:tramp|Tramps]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]], [[wiki:walz|Walz]], [[wiki:wandervogel|Wandervögel]]\\  +[Zeitspezifische Begriffe] 
-//Sachsysteme://\\ > \\  +  * //Figuren//\\ GruppenVölkerEthnienNationen\\ Protagonisten\\ Stereotype\\ Literarische Figuren 
-//Organisationsysteme://\\ > +  //Sachsysteme// [neu oder zeitspezifisch]\\ > \\  
 +  //Organisationsysteme//\\ > \\ →
  
 === Weiterführende Verweise === === Weiterführende Verweise ===
-  Listenpunkt+ 
 +  Literatur (Bibliographien, Übersichten)
   → Ausstellungen   → Ausstellungen
-  *+  
  
-**Kolonialismus in Afrika**: Seit dem 15. Jahrhundert wurden zunehmend Handelsstützpunkte an den Küsten angelegt. Seit 1652 bestand die südafrikanische Kolonie der niederländischen VOC um Kapstadt, seit 1830 die französische Kolonie Algerien. 1876 beanspruchten europäische Nationen rund zehn Prozent des afrikanischen Kontinents. An der Afrikakonferenz vom 15. November **1884** bis zum 26. Februar 1885 in Berlin nahmen dreizehn europäische Staaten, die USA und das Osmanische Reich teil, den Vorsitz hatte Reichskanzler von Bismarck. Sie endete mit der Erklärung der freien Schifffahrt auf Kongo und Niger für alle Nationen und der Missionsfreiheit in Afrika, zudem schuf sie eine Freihandelszone im Kongogebiet. Bis 1914 war der [[wiki:kontintente|Kontinent]] – außer Äthiopien und Liberia – aufgeteilt zwischen Franzosen und Briten mit je einem Drittel, das letzte Drittel wurde von Deutschland, Portugal, Belgien, Spanien und Italien beansprucht. Händler und Missionare, Jäger und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] sowie schließlich Siedler und Soldaten erschlossen das den Europäern weithin unbekannte [[wiki:hinterland|Hinterland]] und die [[wiki:routen_in_afrika|Routen]] durch [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]].+===== Unterwegs im ##. Jahrhundert =====
  
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== +→ Übersichtsseite [[wiki:reisegenerationen|Zeitleiste der Reisegenerationen]]\\ 
-  * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:affe|Affe]], [[wiki:schnerfer|Schnerfer]], [[wiki:berliner|Berliner]], Koffer +→ Vorwärts ins [[wiki:Unterwegs im ##. Jahrhundert |##. Jahrhundert]]\\ 
-  * Eisenbahn, Bahnhöfe, [[wiki:hobo|Hoboes]] +→ Zurück ins [[wiki:Unterwegs im ##. Jahrhundert |##. Jahrhundert]]
-    * 1825 fährt die erste Eisenbahn für den Personentransport, konstruiert durch George Stephenson +
-    * ''Haug, Christine''\\ //Reisen und Lesen im Zeitalter der Industrialisierung: die Geschichte des Bahnhofs- und Verkehrsbuchhandels in Deutschland von seinen Anfängen um 1850 bis zum Ende der Weimarer Republik.//\\ (=Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens, 17) Wiesbaden 2007: Harrassowitz. +
-    * ''Markwart Herzog'', ''Mario Leis'' (Hg.)\\ //Der Bahnhof: Basilika der Mobilität – Erlebniswelt der Moderne//.\\ Stuttgart 2010: W. Kohlhammer. +
-    * ''Kellermann, Robin''\\ //Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne.\\ Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935.//\\ zugl. Diss. TU Berlin 2020. 496 S. 37 SW-, 16 Farbabbildungen. Bielefeld transcript Verlag 2021 [[https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839455890|Online]]. Themen in Stichworten:\\ Pionier- und Explorationsphase (1830-1845), Standardisierung und Konsolidierung (1845-1870): Bahnhöfe verdrängen Wirtshäuser und Posthöfe; statt weniger müssen nun hunderte von [[wiki:passagier|Passagieren]] abgefertigt werden: es entsteht das Phänomen der Wartezeit; Ruhezeiten für Pferde entfallen, also wird weniger in [[wiki:herberge|Unterkünften]] übernachtet. +
-    * ''Mackintosh, Will''\\ //‘Ticketed through’: The Commodification of Travel in the Nineteenth Century.//\\ Journal of the Early Republic 32 (2012) 61–89. +
-  * ''Zindel, Hannah''\\ //Ballons : Medien und Techniken früher Luftfahrten.//\\ Zuvor: Schwebende Labore. Ballonfahrt 1858 bis 1898, Dissertation Erfurt 2017. VI, 191 S. Literaturverzeichnis Seite 179-191 Paderborn 2020: Wilhelm Fink. [[https://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1685244475_toc.pdf|Inhalt]]  +
-  * Eroberung der [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]: Gipfel & [[wiki:bergwelt|Erstbesteigungen]], Höhenweltrekorde, Bergausrüstung +
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1800|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1800 +
-    * ''Goulven, Guilcher''\\ //L’Évolution des Collections de [[wiki:reisefuehrer|Guides Touristiques]] en Langue Anglaise au XIXe Siècle.//\\ Revue française de civilisation britannique, 12.4 (2004) 23-35. +
-  * Etappen im [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#20. Jahrhundert|Wagenbau für das Fahren im Gelände]].  +
-  * [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen#19. Jahrhundert|Weltumrundungen im 19. Jahrhundert]] +
-  * Am 19. Mai 1845 brachen ''Sir John Franklin'' und 128 Mann Besatzung mit den beiden Dreimastern //HMS Erebus// und //HMS Terror// vom Hafen Greenhithe in Kent auf. Ihr Ziel war die Suche nach einer Nordwestpassage durch die [[wiki:arktis|Arktis]], nördlich Amerika umschiffend. 1846 wurden sie von Walfängern letztmals in der Baffin-Bucht gesichtet. Erst 2014 fand man vor der Nordküste Kanadas das Wrack der //HMS Erebus//, nahe der OʼReilly-Insel im Süden von King William Island; 2016 fand man die //HMS Terror// in der Terror Bay (die bereits vorher so hieß). +
-    * ''Nadolny, Sten''\\ //Die [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckung]] der Langsamkeit//\\ Roman. 369 S., München 1983: Piper, erschien bis heute in 53 Auflagen. +
-    * ''Palin, Michael''\\ //Erebus//.\\ Ein Schiff, zwei [[wiki:fahrt|Fahrten]] und das weltweit größte Rätsel auf [[wiki:ozeane|See]].\\ 400 S., München Goldmann 2021 +
-  *  Am 17. November 1869 öffnet der Suezkanal für den Schiffsverkehr. Der 164 km lange Kanal von Port Said nach Suez verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und erspart auf dem Weg nach Asien mehrere tausend Seekilometer um Afrika herum. +
- +
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== +
- +
-=== Reisen in Deutschland === +
- +
-    * [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik & Biedermeier]], +
-    * [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz & Realismus]] +
- +
-=== Reisen in deutsche Kolonien bis 1918 === +
- +
-    * ''Honold, Alexander'', ''Klaus RScherpe'' (Hg.)\\ //Mit Deutschland um die Welt//.\\ Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit.\\ VII, 524 S. 149 Abb., Register: Personen, Orte, Werke Stuttgart 2004: J.B. Metzler. 50 Essays decken zahlreiche Aspekte und den Zeitraum von 1869 bis 1918 ab, Inhalt bzw. Themen sind u.a.: +
-      * November 1869:\\ Der Suezkanal wird eröffnet. +
-      * 12. April 1873:\\ Der Zoologe ''Alfred Brehm'' (1829 - 1884) fordert, die Schimpansen als Menschen anzuerkennen. +
-      * 25. April 1874:\\ Griechenland und das Deutsche Reich schließen einen Vertrag zur Ausgrabung Olympias. +
-      * Februar 1879:\\ Der Theologe ''Friedrich Fabri'' (1824 - 1891) fragt: »Bedarf Deutschland der Colonien?« +
-      * 29. Januar 1880:\\ ''Alexander Conze'' (1831 - 1914) verkündet den Erwerb des Pergamonfrieses. +
-      * November 1884:\\ Der //Kladderadatsch// berichtet vom »Culturfortschritte am Congo«. +
-      * 6. Dezember 1884:\\ In Mkondgua entwirft ''Carl Peters'' (1856–1918) - Politiker, Afrikaforscher, Publizist - ein großdeutsches Ostafrika. +
-      * Weihnachten 1885:\\ Kolonialismus in Brett- und Gesellschaftsspielen. +
-      * Frühjahr 1887:\\ Die Firma //Stollwerck// führt den Automatenverkauf ein, mit Kaffee aus den Usambara-Bergen Tansanias und Kakao aus Kamerun. +
-      * 1888:\\ ''Julius Stinde'' (1841 - 1905): //Frau Buchholz im Orient//, realistisch-satirische Geschichten um die Berliner Familie Buchholz. +
-      * 4. Oktober 1888:\\ Der Bankier und Industrielle ''Alfred Kaullas''(1852 - 1924) sendet ein Telegramm nach Berlin zur Konzession des Baus der Bagdadbahn  +
-      * Neuguinea im Herbst 1888:\\ ''Otto Finsch'' (1839 - 1917), Berater der Neuguinea-Kompagnie, rettet die Ehre der "Menschenfresser": //Ethnologischer Atlas: Typen aus der Steinzeit Neuguineas.// In: Samoafahrten 1888. +
-      * 6. Oktober 1889:\\ ''Hans Meyer'' (1858–1929) erklettert den Kilimandscharo, die Kaiser-Wilhelm-Spitze. +
-      * 1891:\\ Die //Zeitschrift für Ethnologie// reproduziert Fotos mit der "Autotypie" im Rasterverfahren. +
-      * 1892:\\ Die Präsentation »anthropologisch-zoologische Prachtgruppen« durch die Firma J.F.G. Umlauff +
-      * September 1893:\\ Nach ''Hermann von Wissmann'' (1853 - 1905), der zweimal Afrika durchquerte, wurde der deutsche Regierungsdampfer (1893-1913) auf dem Nyassasee benannt. +
-      * 14. Juli 1894:\\ Mohrenwäsche im Leipziger Zoo +
-      * 1895:\\ ''Hugo von Hofmannsthal'' (1874-1929): //Das Märchen der 672. Nacht// erzählt die Abhängigkeit des Herrn von seinen abhängigen Untergebenen. +
-      * Sommer 1896:\\ Die deutschen Kolonien sind erstmals Teil der Gewerbe-[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] in Treptow, Berlin, einer Leistungsschau von Industrie und Handel. +
-      * Juli 1896:\\ ''Peter Altenberg'' (1859-1919) gesellt sich im Wiener Tiergarten zu den Aschanti. +
-      * 1897:\\ ''Paul Scheerbart'' (1863-1915), Autor phantastischer Literatur,  publiziert //Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman// und  //Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman.// +
-      * 9. Juni 1898:\\ Der Mediziner und Mikrobiologe ''Robert Koch'' (1843-1910) veröffentlicht //Ärztliche Beobachtungen in den Tropen// +
-      * August 1898:\\ Der Arzt und Afrikaforscher ''Richard Kandt'' (1867-1918) findet die letzte Nilquelle ("Caput Nili") des Quellflusses Kagera. +
-      * 29./31. Oktober 1898:\\ ''Kaiser Wilhelm II.'' (1859-1940) in Jerusalem +
-      * 6. Dezember 1898:\\ Der Kaiser bedankt sich für ''Paul Lindenbergs'' (1859-1943) »patriotisches Buch« (//Am Kaiserhofe zu Berlin 1894//). +
-      * 1899:\\ Deutsche Schriftsteller  wie ''Wilhelm Raabe'' (1831-1910) begeistern sich für die »Burensache« +
-      * August 1901:\\ Die Woermann-Linie fährt in 30 Tagen nach Swakopmund. +
-      * 10. Oktober 1902:\\ In Berlin tagt der erste Deutsche Kolonialkongreß. +
-      * 13. Oktober 1902:\\ Gedenkfeier zum Tode ''Rudolf Virchows'' (1821-1902); der Arzt war an der Grabung in Troja und an der Gründung des Völkerkundemuseums Berlin beteiligt. +
-      * 1903:\\ Der Fotograf ''Rudolf Lehnert'' (1878–1948) reist nach Tunesien. Fotos von „Lehnert & Landrock“  mit orientalischen Motiven werden in eigenen Niederlassungen in Tunis und Kairo gedruckt und angeboten.  +
-      * 5. März 1904:\\ Freispruch für ''Prinz Prosper von Arenberg'': Nach 1890 diente der neue Begriff des //[[wiki:Tropenkoller|Tropenkollers]]// entlastend für Fehlverhalten und Übergriffe in den Kolonien. +
-      * Juni 1905:\\ Der Büffeljäger ''Buffalo Bill'' (1846-1917) kam mit seiner Show 1890/91 sowie 1906 nach Deutschland. Seine Geschichten erschienen ab 1905 auch im Groschenheft. +
-      * Mai 1905:\\ In der Zeitschrift //Innen-Dekoration// wird die orientalische Exotik des Wiesbadener Palast-Hotels gezeigt und gerühmt. +
-      * 26. Januar 1906:\\ ''Else Lasker-Schüler'' (1869-1945) schrieb orientalische Phantasien, nannte sich eine "Dichterin Arabiens", verkleidete sich als Prinz Yussuf. In "Die Nächte der Tino von Bagdad" erscheint auch der Kalif ''Ached Bey''+
-      * 25. Juni 1906:\\ Der erste Schultag in Fumban/Kamerun +
-      * Frühjahr 1907:\\ ''Leo Frobenius'' (1873-1938) berichtet vom Kongo-Kassai: Im Schatten des Kongostaates: Bericht über den Verlauf der ersten Reisen der DIAFE von 1904–1906, über deren Forschungen und Beobachtungen auf geographischen und kolonialwirtschaftlichem Gebiet. +
-      * 1907:\\ ''Margarethe von Eckenbrechers'' (1875–1955): //Was Afrika mir gab und nahm.// Erlebnisse einer deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafrika. Berlin 1907: E.S. Mittler und Sohn. +
-      * Juli 1908:\\ ''Eugen Fischer'' (1874–1967) - Mediziner, Anthropologe und Rassenhygieniker - bringt die »Rassenkunde« nach Afrika. +
-      * 11. Januar 1909:\\ Die Dresdner Cigarettenfabrik //Yenidze// erhält eine Moscheekuppel. Das 62 Meter hohe Gebäude wird heute für Büros genutzt. +
-      * 17. April 1909:\\ Die Lüderitzbuchter Zeitung tadelt die reichsdeutsche Presse. +
-      * 17. März 1911:\\ Der Schriftsteller ''Franz Kafka'' (1883-1924) hört beim Architekten ''Adolf Loos'' (1870-1933) einen Vortrag über //Ornament und Verbrechen//, hier: Tattoo. +
-      * 1911: ''Erich von Hornbostel'' (1877-1935) entwickelt akustische Kriterien für die kulturelle Zuordnung (Musikforschung). +
-      * Sommer 1912:\\ ''Alfred Döblin'' (1878-1957) beginnt die Arbeit am //Wang-Lun// als Reaktion auf Filippo Tommaso Marinettis (1876-1944) 1909 erschienenes Werk //Marfarka der Futurist – Afrikanischer Roman//.  +
-      * 6. Dezember 1912:\\ Der Ägyptologe ''Ludwig Borchardt'' (1863-1938) entdeckt die Büste der Nofretete +
-      * 8. Dezember 1913:\\ Des Historikers ''Karl Lamprechts'' (1856-1915) Denkschrift an den Reichskanzler +
-      * Mai 1914:\\ ''Emil Nolde''  (1867–1956), in Neuguinea, ''Max Pechstein'' (1881–1955) in Palau +
-      * September 1914:\\ »Gute Feldpost« für ''Thomas Mann'' +
-      * 1915:\\ Freilandphantasien in ''Robert Müllers'' (1887-1924): //Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs. //, ein "Meisterwerk des Exotismus"+
-      * 16. Dezember 1915:\\ Der Lehrer und Politiker ''Adalbert Baumann'' (1870-1943) präsentiert »Das neue, leichte Weltdeutsch«. +
-      * 13. November 1916:\\ Deutsche Flieger über Kairo +
-      * 1916:\\ Der Kunsthistoriker ''Carl Einstein'' (1885-1940): //Negerplastik//. Verlag der Weißen Bücher (Kurt Wolff), Leipzig 1915. +
-      * Mai 1918:\\ Der "archäologische Bauforscher" ''Robert Koldewey'' (1855-1925) rekonstruiert den babylonischen Turm. +
-      * 29. August 1918:\\ Auf Java stirbt der Schriftsteller ''Max Dauthendey'' (1867-1918) +
- +
-=== Reisen nach Afrika === +
-      * ''Stangl, Thomas''\\ //Der einzige Ort//.\\ Graz 2004 [[https://www.faz.net/-grh-14g4q |Rezension]] in der FAZ. In Form eines Romans beschreibt der Autor die Reisen des Schotten ''Alexander Gordon Laing'' (1794 –1826) und des Franzosen René Caillié (1799–1838), die als erste Europäer Timbuktu erreichten, 1826 bzw. 1828.  +
-      * ''Davidson, Basil''\\ //Vom Sklavenhandel zur Kolonialisierung, Afrikanisch-europäische Beziehungen zwischen 1500 und 1900.//\\ 252 S., Literaturverz. S. 245-250. Reinbek b. Hamburg 1966: Rowohlt  +
-      * ''Camille Lefebvre''\\ //Ce que l’itinéraire nous dit du voyage//.\\ Listes d’itinéraire, voyage et imaginaire spatial au Soudan central au xixe siècle.\\ Afriques: débats, méthodes et terrains d’histoire, Centre d’études des mondes africains (CEMAf) – UMR 8171 (2010) 1-30 [[https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00676789|Online]]. +
-      * ''Lydon, Ghislaine''\\ //On trans-Saharan trails: Islamic law, trade networks, and cross-cultural exchange in nineteenth-century Western Africa.//\\ 496 S. Cambridge 2012: Cambridge Univ. Press. Inhalt u.a.: +
-        * Making history across the African divide +
-        * Trans-Saharan trade in the longue duree +
-        * Markets and the movement of caravans: nineteenth-century developments +
-        * Guelmim and the Wad Nun traders +
-        * The organization of caravan trade +
-        * Business practice and legal culture in a paper economy of faith +
-        * Trade networks and the limits of cooperative behavior +
-        * On trans-Saharan trails. +
-      * ''Schestokat, Karin U.''\\ //German [[wiki:frauen_unterwegs|women]] in Cameroon travelogues from colonial times.//\\ New York u.a. 2003: Peter Lang. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780820455389.pdf|Inhalt]] +
-      * ''Surun, Isabelle''\\ //Géographies de l'exploration: la carte, le terrain et le texte : Afrique occidentale, 1780-1880.//\\ Diss. 3 vol. (686-XXIV f.) Lille 2012: Atelier national de Reproduction des Thèses. +
- +
-=== Reisen durch Sibirien === +
- +
-    * ''Middendorf, Aleksandr Fedorovitch''  (1815–1894), Karl Ernst von Baer, Heinrich Robert Göppert, Gregor von Helmersen, Alexander Graf Keyserling, Heinrich Lenz, Middendorff W. von, et al.: Dr. A. Th. v. Middendorff's Reise in den aüssersten Norden und Osten [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen#18. Jahrhundert|Sibiriens]]. St Petersburg: Buchdr. der K. Akademie der Wissenschaften, 1848-1856. +
-    * ''Fridtjof Nansen'' [1861-1930] +
-    * ''Anton Čechov'' [1860-1904] +
-    * ''Christopher Hansteen'' [1784-1873] +
-    * ''Ernst Hofmann'' [1801-1871] +
-    * ''Gustav Ferdinand Richard Johannes (von) Radde'' (1831-1903): 1855 bis 1859 Expedition nach Ostsibirien:\\ Reisen in den Süden von Ostsibirien im Auftrage der Kaiserlichen Russischen Geographischen Gesellschaft: ausgeführt in den Jahren 1855-1859. Mehrbändig. Moskau 1866-: Buchdr. der Kaiserlichen Univ.   +
-    * ''Kennan, George'' [1845-1924] +
-    * ''Robert Franz Albert Graf von Keyserling-Cammerau'' (1866-1959):\\ //Vom japanischen Meer zum Ural, eine Wanderung durch Sibirien// ... Breslau 1898: Schletter. Reiste 1895 von Wladiwistok nach Sankt Petersburg. +
-    * ''Kate Marsden'' [1859-1931]\\ //Eine Reise nach Sibirien//. Leipzig 1894: Verlag von Wilhelm Friedrich. Aus dem Englischen von Marie zu Erbach-Schönberg. +
- +
-==== Wandervögel aller Art ==== +
-Im »Jahrhundert der [[wiki:liste_globetrotter-clubs|Vereine]]« entstanden zahlreiche Gebirgs-, Mittelgebirgs- und Wandervereine mit ihren meist regionalen Mitglieder[[wiki:reisezeitschriften|zeitschriften]] und Jahrbüchern, die größten waren: +
-  * 1857 wurde der //Alpine Club// in London gegründet. +
-  * 1862 entstand der //Österreichische Alpenverein//+
-  * 1863 Gründung des //Schweizer Alpen-Clubs//+
-  * 1869 entstand der //Deutsche Alpenverein//+
-  * 1875 wurde der //[[wiki:camping|Camping]]club// von London gegründet. +
-  * 1881 Gründung des //Edelweiss-Club Salzburg// in Österreich. +
-  * 1885 ''Georg Schmiedl'' gründet in Wien die erste Gruppe der //Naturfreunde//+
-  * 1895 Gründung des //Touristenvereins Naturfreunde//+
-  * 1896 Gründung des //Alpinen Rettungsausschusses Wien//, der ersten alpinen Rettungsorganisation. +
-  * → [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe und -übergänge]], [[wiki:bergwelt|Bergwelt]], [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Ausstellungsliste Alpen und Alpinismus]]+
  
-  * **Zu Fuß in der Natur unterwegs\\ Alpen, Schweiz und Toskana\\ Alpinisten & [[wiki:wandervogel|Wandervögel]], Wandervereine, Naturfreunde*+  * Technik: [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], [[wiki:transport|Transport]] & Verkehr 
-    * ''Seume, Johann Gottfried''\\ //[[wiki:spaziergang|Spaziergang]] nach Syrakus im Jahre 1802//\\ Nördlingen Greno 1985 +    Technische Produkte und Entwicklungen 
-     ''Lauterbach, Burkhart''\\ //Der Berg ruft //\\ Alpentourismus und Kulturtransfer seit dem 18. Jahrhundert\\ in: European History Online (EGO), published by the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz 2018-08-30. [[http://www.ieg-ego.eu/lauterbachb-2010-de|Online]]  +    * [[wiki:apodemik|Anleitungen]] zum [[wiki:reisen|Reisen]] 
-    ''Lauterbach, Burkhart''\\ //Alpentourismus im 19. Jahrhundert als Thema der Europäischen Ethnologie//\\ inBayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006S115–122 +  * [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]] und [[wiki:erforscher|Entdeckungen]]\\ (exemplarische Berichte von [[wiki:fahrt|Fahrten]] und [[wiki:reisende|Reisenden]]) 
-    * ''Grupp, Peter''\\ //Faszination Berg//.\\ Die Geschichte des Alpinismus.\\ KölnBöhlau 2008.  +  Spezifische Großthemen\\ (wie etwa [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten[[wiki:grand_tour|Grand Tour]] usw.
-  **Zu Fuß in der Stadt unterwegs:** \\  [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:spaziergang|Spaziergänger]], [[wiki:passagier|Passanten]] und ab etwa 1840 wird auch der [[wiki:strand|Strand]] zur bürgerlichen Promenade.+  * Perspektiven: 
 +    * Raum & [[wiki:orientierung|Orientierung]] 
 +      [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] 
 +      * [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:kartographie|Kartographie]]: Karten & Kartographen 
 +    * [[wiki:phantasieorte|Reisen zu phantastischen Zielen]] 
 +    * Künstlerreisen 
 +    * Der Blick von außen\\ (z.B. Engländer in Deutschland, Afrikaner in Europa) 
 +    * Der Blick zurück\\ (Hochschulschriften, Tagungsbände, Monographien etc.) 
 +      * Themen, Epochen, Analysen, Zusammenfassungen 
 +    * Ausstellungen mit Blick auf das jeweilige Jahrhundert.
  
-  * **[[wiki:bushranger|Bushranger]]**ab **1788 bis etwa 1850** [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] in [[wiki:australien|Australien]] +===== Kategorien der Ausstellungslisten ===== 
-  **[[wiki:overlander|Overlander]]** ab etwa **1830 bis etwa 1880** in Australien\\ eine Art [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] internationaler Herkunft im [[wiki:outback|Outback]] als //merchant adventurer// +  
-  * **[[wiki:hobo|Hoboes]] [[wiki:tramp|Tramps]]** nach dem amerikanischen Bürgerkrieg **1861-65 bis 1950**USA  +Inhaltlich abgesteckt werden die Kategorien durch **Wortfeld & Struktur** zu Formen der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] mit Querverbindungen über spezifische //Begriffe//, insbesondere 
-    * ''Mark Twain'' (=Samuel Langhorne Clemens) (1835 - 1910) > [[wiki:biographien#T|Biographie]]\\ //A Tramp Abroad// 1880 +    Übersetzungen ausgewählter Begriffe (engl.franz., ital., span., niederl.) 
-    ''Jack London'' (1876 - 1916) > [[wiki:biographien#L|Biographie]]\\ //The Road// 1907 +    //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// 
-    * ''Charlie Chaplin'' (1889 - 1977)\\ //The Tramp// 1915//The Vagabond// 1916//The Adventurer// 1917//The Pilgrim// 1927 +      * [[wiki:Routen|Routen]] 
-    * ''John Steinbeck'' (1902 - 1969)\\ //Of Mice and Men// 1937 > [[wiki:vacilando|Vacilando]] +      * [[wiki:orientierung|Richtungen]]  
-    Ein ''[[wiki:leatherman|Leatherman]]'' (um 1839 - 1889) wanderte von 1856 bis 1889 die immergleiche Strecke zwischen Connecticut River und Hudson River, in selbstgemachter Lederkleidung und in in einer Höhle wohnend:\\ ''DelucaDan W.Dione Longley''\\ //The old leather man//\\ Historical accounts of a Connecticut and New York legend.\\ MiddletownConn2008Wesleyan University Press.+    //Figuren// als Akteure (Handlungsträger) 
 +      * [[wiki:reisende|Reisende]] > Protagonisten 
 +      Indigene 
 +      Rollen mit Funktionsaufgaben: [[wiki:fuehrer|Führer]][[wiki:traeger|Träger]] > [[wiki:kundige|Kundige]] 
 +      Andere: [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], Fremder, [[wiki:gast|Gast]], [[wiki:nomaden|Nomaden]], Osmanen, [[wiki:edler_wilder|Der edle Wilde]] > [[wiki:stereotyp|Stereotype]] 
 +      Literarische und mythische Figuren > [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhafte Figuren]] 
 +    * //Sachsysteme// (StoffEnergieInformation)etwa 
 +      * [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] 
 +      * [[wiki:orientierung|Orientierung]]: z.B. [[wiki:steinmann|Steinmann]], [[wiki:kartographie|Karten]], Kompass 
 +      * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] 
 +      * [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] 
 +      * [[wiki:kochen_und_essen|Kochen und Essen]] 
 +    * //Organisationssysteme// der [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssysteme]], etwa 
 +      * [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] 
 +      [[wiki:herberge|Herbergen]] 
 +      * Wegenetze: [[wiki:alpenpaesse|Pässe]][[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:weg|Wege]] 
 +      * [[wiki:transport|Transport]]wesen 
 +      * [[wiki:wissen|Wissen]] in systematisierenden Formen der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]: [[wiki:apodemik|Apodemiken]][[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]][[wiki:itinerar|Itinerar]][[wiki:periplus|Periplus]][[wiki:portolankarten|Portolan]](karte), [[wiki:kartographie|Karte]], [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] 
 +    * **[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungslisten]] & spezialisierte Museen** mit Querverweisen zu verwandten Ausstellungskategorien 
 +    * **Literatur**, insbesondere [[wiki:bibliographien|Bibliographien]] und Hochschulschriften, sofern sie nicht unter den verlinkten Begriffen des Wortfeldes erfassbar waren.
  
-  * **[[wiki:fahrendes_volk|Vagabunden]]** **1848 bis 1933**, Europa \\ + → **[[[wiki:Ausstellungsliste [Kategorie]|## Ausstellungen #### bis ####]]] **
-    * ''Gregor Gog'' (1891 - 1945), Bruderschaft der Vagabunden 1927, [[wiki:walz#Die Armee du Salut|Armee du Salut]], [[wiki:walz#Bresprisornijs|Bresprisornijs]], Confédération Compagnonnages, [[wiki:walz#Trimards|Trimards]+
-    //Vagabund//, Regie: ''Fritz Weiß'', Österreich 1930, 49 Minuten, Stummfilm mit Gregor Gog +
-    Uracher Kreis (»Matrosenkreis«), Expressionisten, Anarchisten, Lebensreformer, Nacktkultur um:\\ ''Karl Raichle'', ''Theodor Plivier'' (der »deutsche Jack London«), ''Alexander Abusch'', ''Erich Mühsam'', Wanderprophet ''Gusto Gräser'' (»der europäische Gandhi«, Monte Verità) +
-    * ''Hermann Hesse''\\ //Die Morgenlandfahrt//.\\ Eine Erzählung. Berlin: Fischer 1932 +
-    * ''Johannes R. Becher''\\ //Urach oder Der Wanderer aus Schwaben//  +
-    * [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]] +
-    * ''Althammer, Beate''\\ //Vagabunden: eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (1815–1933).//\\ 716 S. Essen Klartext 2017. [[https://d-nb.info/1121601820/04|Inhalt]]+
  
-==== Perspektiven ==== 
  
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie ==+=====  Ausstellungsliste [Kategorie=====
-  * 1801   Krähwinkel +
-  * 1812   Zipfelstadt +
-  * 1832   Orplid +
-  * 1865   Wunderland +
-  * 1872   Erewhon +
-  * 1881   Treasure Island Schatzinsel +
-  * 1890   Nowhere +
-  * 1895   Big Rock Candy Mountains +
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] +
-  * [[wiki:literaturliste_abenteuer#bis_1900|Abenteuerliteratur bis 1900]] +
-  * ''Storch, Ursula''\\ //Zauber der Ferne: imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert.//\\ 255 S., Weitra 2008: Bibliothek der Provinz 352. [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Wien-Museums. Katalog zur Ausstellung im Wien Museum Karlsplatz 4.12.2008 bis 29.3.2009+
  
-=== Künstlerreisen, insbesondere nach Japan ===+Mehr dazu siehe\\ →  **Hauptliste** der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen rund ums Reisen]] 
  
-    * ''Feilchenfeldt, Rahel E.''\\ //Japonismus und Orientsehnsucht//.\\ Die Reisebücher aus dem Verlag von Paul Cassirer.\\ in: Ausst.-Kat. Biel 2008, S. 111–133 +[Einträge der Ausstellungen nach Jahr aufsteigend]
-    * ''Knippschild, Judith''\\ //"Da wurde der Wunsch zur Begierde"//\\ Über Japansehnsucht und Künstlerreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert.\\ 378 S., Berlin Logos Berlin 2021. Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020. +
-    *  ''Lüscher, Philippe'' (Hg.)\\ //Karl Walser in Japan.//\\ Eine Reise im Jahr **1908**.\\ [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungskatalog]] Museum Neuhaus Biel, Biel 2008  +
-    * ''Schmidhofer, Claudia''\\ //Fakt und Fantasie.//\\ Das Japanbild in deutschsprachigen Reiseberichten **1854–1900**.\\ Wien 2010 +
-    * Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln, Carmen Pérez González, Adele Schlombs, Michael Scuffil, Barbara Hess, Adolf Fischer (Hg.)\\ //From Istanbul to Yokohama//\\ The camera meets Asia 1839-1900/ Die Reise der Kamera nach Asien **1839-1900**.\\ [[wiki:liste_ausstellungen|Austellungskatalog]] 17.05.-07.09.2014 Köln: Museum für Ostasiatische Kunst : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2014. Darin u.a.: +
-      * Der Globetrottermarkt : die Entwicklung der kommerziellen Fotografie in Asien **1869-1900**; Vergleichende Chronologie der Fotografie in Asien im 19. Jahrhundert.+
  
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +  * **Jahr** [der Ausstellung] //Titel//\\ Titelzusatz\\ VeranstalterOrtStadtDatum (von-bis)\\ NNBegleitpublikationUmfangReiheOrt JahrVerlag\\ Link zum Inhalt (falls möglich)vertiefende Hinweise zum Inhalt (falls möglich), evtl. Sekundärliteratur sowie ergänzende Hinweiseetwa zum Anlass der Ausstellung.
-  ''Auer, G.''\\ //"Afrigka", "Arffrika". Die Kollektivauswanderung aus Pfaffenweiler im Jahre 1853.//\\ Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg, 1 (1985) 23-70. +
-  ''Ayrout, Jeannette''\\ //Voyageuses et aventurières en Egypte au XIXe siècle//\\ Revue du Caire, no. 69, août 1944, 390–402 +
-  ''Beck, Hanno''\\ //Geographie und Reisen im 19. Jahrhundert.//\\ Prolegomena zu einer allgemeinen Geschichte der Reisen.\\ in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 101.1 (1957) 1-14. +
-  ''Ben-Arieh, Yehoshua''\\ //The rediscovery of the Holy Land in the nineteenth century.//\\ Jerusalem : Magnes Pr., 1979 +
-  ''Bötefür, Markus''\\ //Bei Amazonen, Haremsdamen und Kopfjägern//\\ Westliche [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] auf Reisen in Südostasien, **1851-1952**.\\ 121 S. Gossenberg 2010: Ostasien Verlag. +
-  * ''Buzard, James''\\ //The beaten track: European tourism, literature, and the ways to ‘culture’, **1800-1918**.//\\ Oxford 1993: Oxford University Press +
-  * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]]Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3). +
-  * ''RuizAlain''''Françoise Knopper''\\ //Les [[wiki:reisende|voyageurs]] européens sur les [[wiki:weg|chemins]] de la guerre et de la [[wiki:landschaft|paix]] du temps des Lumières au début du XIXe siècle//.\\ Actes du colloque organisé à l' Université de Toulouse 2, les 21, 22 et 23 novembre 2002 par le CERAM, Centre d'Étude et de Recherche sur l'Allemagne Moderne. Pessac 2006: Presses Universitaires de Bordeaux. +
-  * ''Garcia Ramon'', ''Maria Dolors''\\ //[[wiki:reisende|Viajeras]] europeas en el [[wiki:welt|mundo]] árabe: un análisis desde la geografía feminista y poscolonial.//\\ 2002 [[https://ddd.uab.cat/record/1327|Online]]. +
-  * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von Raum und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989. +
-  * ''Schott, Hendrik''\\ //Niederländische Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts.//\\ Geschichte, Umfeld und Vielfalt einer Literaturgattung.\\ 431 S. Bibl.: 370-402. Diss. Köln 1990: Universität. +
-  *  ''Spittler, Gerd''\\ //Explorers in Transit : Travels to Timbuktu and Agades in the Nineteenth Century.//\\ In: History and Anthropology 9.2-3 (1996231-253. [[https://doi.org/10.1080/02757206.1996.9960879 |DOI]] +
-  * ''Renate Vollmer''\\ //Auswanderungspolitik und soziale Frage im 19. Jahrhundert//. Staatlich geförderte Auswanderung aus der Berghauptmannschaft Clausthal nach Südaustralien, Nord- und Südamerika 1848-1854.\\ 318 S. 27 Tab. Peter Lang 1995 +
-  * ''Wessendorf, B.''\\ //Die überseeische Auswanderung aus dem Kanton Aargau im 19. Jahrhundert.//\\ Diss. Basel, 1971. 370 S. Aarau 1973Sauerländer. +
-  * ''WetzelAndreas''\ //Partir sans partir. Le récit de voyage littéraire au XIX e siècle//.\\ Toronto 1992: Éditions Paratexte. +
-  * ''WolfzettelF.''\\ //Reise und StillebenZur Tradition der Nordafrikareise.//\\ In: WolfzettelF.: Ce desir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19. Jahrhundert. Tübingen 1986: Max Niemeyer, S. 293-322 +
-  *  //In der Fremde will ich lernen//\\ Biografien bayrischer Handwerker aus den letzten beiden Jahrhunderten [**1806-2006**]\\ Haus der Bayrischen Geschichte Augsburg 2006, Text: ''Falk Ohorn'', ISBN 3-937974-13-x\\ Der Historiker Ohorn recherchierte die Reisegeschichte von acht Handwerkern: +
-    * ''Ludwig Köck'' (»Abu El Kismet«),  +
-    * ''Seraphin Hoegner'' +
-    * ''Thomas Wimmer'' aus Siglfing,  +
-    * ''Martin Irl'' aus Erding,  +
-    * ''Georg David Bilgram'' aus Memmingen und anderen.+
playground/seite_1.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/04 05:42 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki